Zur Tourismusbilanz 2017 in Brandenburg erklärt Michael Luthardt, bündnisgrüner Landratskandidat im Barnim:
In ganz Brandenburg boomt der Tourismus. Nur im Kreis Barnim gab es 2017 einen Rückgang der Übernachtungszahlen. Dies nur mit dem schlechten Wetter und der Bahn-Baustelle am Karower Kreuz begründen zu wollen, greift zu kurz. Dass die guten Chancen für den Tourismus im Barnim unzureichend ausgeschöpft werden, hat auch hausgemachte Gründe.
Die erfolgreichen touristischen Regionen in Brandenburg verfügen über eigenständige Tourismusfördergesellschaften. Im Barnim sind Wirtschafts- und Tourismusförderung in der WITO GmbH gebündelt. Mit drei Personalstellen für den Tourismus gehört der Barnim seit Jahren zu den Schlusslichtern in Brandenburg. Das Wirtschaftsministerium empfiehlt 7,5 Stellen für unsere Tourismusregion. Auch die ewig währende Hängepartie um ein touristisch bedeutsames Projekt wie den Finowkanal ist der Entwicklung nicht förderlich.
Der Tourismus im Barnim braucht endlich eine klare strategische Ausrichtung, die konsequent umgesetzt wird. Zudem eigenständige und langfristig gesicherte Förderstrukturen mit deutlich mehr Personal und Mitteln. Das wäre die Basis für eine fruchtbare Kooperation zwischen touristischen Anbietern, Kommunen und Tourismusmarketing. Die Politik steht in der Verantwortung, diese Strukturen zu schaffen. Nur so können wir das exzellente Tourismusmarketing auf Landesebene für unsere Region nutzen. Kirchturmdenken und Parallelstrukturen helfen uns nicht weiter.
Die jetzt geplante Erhöhung des Budgets der WITO um 60.000 Euro pro Jahr ist ein Schritt in die richtige Richtung. Er wird aber nicht ausreichen, um richtig vorwärts zu kommen. Die Uckermark z.B. macht uns seit Jahren vor, wie Tourismus erfolgreich geht: Dort gibt es ein klares Leitbild für die Nachhaltige Tourismusregion Uckermark. Mit sechs Personalstellen und einem Kreiszuschuss von 350.000 Euro pro Jahr sind die Bedingungen für die Tourismusförderung deutlich besser als im wirtschaftlich stärkeren Barnim.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Barnimer Kulturpreis 2020 ausgeschrieben
Bündnis 90/Die Grünen im Barnim schreiben auch in diesem Jahr den Barnimer Kulturpreis aus. Den Preis 2020 verstehen wir gleichzeitig als Zeichen der Solidarität mit den Kulturschaffenden, die in diesem Jahr in ihren Aktivitäten stark eingeschränkt waren. Der Preis ist wiederum mit 750 Euro dotiert, die von Mitgliedern der bündnisgrünen Kreistagsfraktion und von Axel Vogel, Umweltminister des Landes Brandenburg, gestiftet werden.
Weiterlesen »
Verkehrswende in Eberswalde? – Fehlanzeige!
Zum Eberswalder „Mobilitätsplan 2030+“ , der in der kommenden Stadtverordentenversammlung beschloseen werden soll, erklärt die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Karen Oehler:
„Wir bewerten es positiv, dass der neue Mobilitätsplan in einem Prozeß mit breiten Beteiligungsmöglichkeiten für die Öffentlichkeit entstanden ist und sich ein Leitbild der Nachhaltigkeit setzt. Mit dem Ergebnis insgesamt sind wir jedoch nicht zufrieden.
Weiterlesen »
Exkursion ins Weltnaturerbe
Ende Oktober trafen sich zahlreiche Mitglieder und Sympathisanten des Kreisverbandes zu einer Exkursion in das Weltnaturerbegebiet “Buchenwald Grumsin”. Von Dr. Michael Luthardt erfuhren die Teilnehmer*innen viel Interessantes zu diesem beeindruckenden…
Weiterlesen »