Einen schwachen Staat können sich nur Reiche leisten. Die Finanzpolitik der schwarz-gelben Bundesregierung in der jetzt zuende gehenden Legislaturperiode hat verdeutlicht, dass ein Staat, der bei boomenden Steuereinnahmen immer noch Kredite aufnehmen muss, schlicht unterfinanziert ist. Steuersenkungsvorhaben sind angesichts eines bereits in die Billionen reichenden Schuldenbergs irreal und müssen zwangsläufig zu einer nicht mehr hinnehmbaren sozialen Schieflage in der Gesellschaft führen.
Vor dem Hintergrund des ungedeckten Finanzbedarfs der öffentlichen Hand und einem Investitionsstau von 100 Mrd. € in den Kommunen haben sich Bündnis 90/ Die Grünen offen und klar für Steuererhöhungen ausgesprochen und in ihrem Wahlprogramm auch deutlich gemacht, wer belastet und wer entlastet werden soll. Es wurde im Programm auch deutlich gemacht, wohin die Mehreinnahmen fließen sollen – z.B. Kita-Ausbau, Bildung, Ausbau der Infrastruktur und Anderes mehr.
Damit haben sich Bündnis 90/ Die Grünen bewusst der Kritik ausgesetzt und sind nicht den bequemen Weg der CDU mit ihren Wahlversprechen mit Hintertür gegangen. Eine Hintertür in Form des ausdrücklichen Vorbehaltes der Finanzierbarkeit im klein Gedruckten – einem Finanzierungsvorbehalt, der einer Nichteinlösungsgarantie gleichkommt.
Am 20.08.2013 um 19:00 Uhr stellt sich die Spitzenkandidatin von Bündnis 90/ Die Grünen, Annalena Baerbock, in der
Stadthalle Bernau
Hussitenstr. 1
16321 Bernau
einer Diskussion und den Fragen von Bürgern und Fachleuten.
1 Kommentar
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
5. Postkapitalistischer Stammtisch im Globus Naturkost zum Thema Suffizienz
Suffizienz war das Thema unseres 5. Postkapitalistischen Stammtisches. Suffi, was? Natürlich hatten wir dazu einen kleinen Input vorbereitet für unsere Gäste. Doch bevor wir tiefer in das Thema eingestiegen sind, wollten wir von unserem Gastgeber, Torsten Pelikan, der uns in seinem Laden Globus Naturkost in Eberswalde, sehr herzlich empfing und bewirtete, wissen wie er zum Thema Postkapitalismus steht und was ihn generell bewegt.
Weiterlesen »
Barnimer Umweltpreis 2022 verliehen
Am gestrigen Mittwoch verliehen Bündnis 90/Die Grünen im Barnim zum 26. Mal den Barnimer Umweltpreis. Für den Umweltpreis 2022 standen dieses Mal dank einer zusätzlichen zweckgebundenen Spende insgesamt 1.000 Euro zur Verfügung. Damit wurden erneut verdienstvolle Projekte und Initiativen im Natur- und Umweltschutz im Landkreis Barnim geehrt. Die Preise und Urkunden überreichten Andreas Fennert, für Bündnis 90/Die Grünen Mitglied im Aufsichtsrat der Wohnungsbau- und Hausverwaltungsgesellschaft mbH Eberswalde und Hauptstifter des Preises sowie Karen Oehler, bündnisgrüne Fraktionsvorsitzende im Eberswalder Stadtparlament.
Die Jury entschied sich für die Vergabe von einem ersten, einem zweiten und 2 dritten Preisen an die folgenden Preisträger:
Weiterlesen »
4. Postkapitalistischer Stammtisch in der Schmatzkammer
Die kleine und urgemütliche SCHMATZKAMMER im Rofinpark war bis auf den letzten Platz besetzt, als wir gestern zu unserem 4. Postkapitalistischen Stammtisch eingeladen haben. 26 Interessierte diskutierten mit uns zum Thema „Wege aus der Ohnmacht – Vom Reden ins Handeln kommen“.
Bevor wir in die Diskussion starteten, stellte das Team der SCHMATZKAMMER sich und das spannende Projekt vor. In der Schmatzkammer finden offene Werkstätten, Aktionen wie die Küfa (Küche für alle) und Treffen verschiedener kultureller, politischer und gemeinnütziger Initiativen statt, sowie kulturelle Veranstaltungen.
Weiterlesen »