Zwölfmal werden wir noch wach,…
…dann fällt die Entscheidung: Bekommt das Volksbegehren für ein Nachtflugverbot am künftigen Großflughafen BER die nötigen 80.000 Unterschriften zusammen?
Die Bündnisgrünen vom Kreisverband Barnim unterstützen das Anliegen und setzen sich für ein konsequentes Flugverbot von 22 bis 6 Uhr ein. Sie rufen daher alle, die noch nicht unterschrieben haben, auf, die verbleibenden Tage für eine Unterschrift zu nutzen.
Dazu der Kreisvorsitzende Stefan Böhmer:
„Alle Menschen in Brandenburg haben ein Anrecht auf mindestens acht Stunden Nachtruhe. Noch können die BrandenburgerInnen mit ihrer Unterschrift dafür sorgen, dass auch in Zukunft überall im Land durchgeschlafen wird. Auf grünen Druck hin können diesmal auch alle Jungwähler ab 16 Jahren mit abstimmen.Das bisherige Schallschutzprogramm für die vom Fluglärm betroffenen Gemeinden ist noch nicht ausreichend. Die Brandenburger Landesregierung windet sie sich aus ihrer Verantwortung heraus. Natürlich muss bei einem Großflughafen in städtischem Siedlungsgebiet erheblich mehr für den Lärmschutz getan werden, als bei einem Flughafen auf der grünen Wiese. Der bisherige Planergänzungsbeschluss `Lärmschutzkonzept BER´ berücksichtigt diesen Umstand aber nicht und untersagt nur Flüge zwischen 24 und 5 Uhr.“ Stefan Böhmer fordert deshalb alle Brandenburger auf, mit ihrer Stimme für das Volksbegehren einzutreten und dem Fluglärm von 22 bis 6 Uhr einen Riegel vorzuschieben.
Am Samstag den 24. November 2012 finden in verschiedenen deutschen Städten Demonstrationen mit dem Titel: „Stoppt Nachtflug – Fluglärm macht krank!“ statt. Auch Berlin und Brandenburg beteiligen sich an den Protesten:
Treffpunkt ist um 14 Uhr am Potsdamer Platz in Berlin, von wo aus sich der Demonstrationszug in Richtung Willy-Brandt-Haus bewegen wird. Der bündnisgrüne Landesvorstand Brandenburg wird durch Gerhard Kalinka und Hendrik Zühlke vertreten sein. Treffpunkt der Grünen ist die historische Ampel am Potsdamer Platz um 13.45 Uhr.
Stefan Böhmer
Sprecher des Kreisverbandes
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grundstücksverkauf Danckelmannstraße Eberswalde: Aus Fehlentscheidung lernen!
Nun ist das Kind in den Brunnen gefallen. Der wertvolle alte Baumbestand auf dem Grundstück in der Danckelmannstraße gegenüber der Einmündung der Hardenbergstraße ist abgeholzt und die historische Durchwegung mit alter Steintreppe zur Luthereiche oberhalb der Schillertreppe ist Geschichte.
„Schuld daran trägt einzig die Stadtpolitik“, erklärt dazu Karen Oehler, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen. „Im Jahr 2010 sprach sich leider nur unsere Fraktion massiv gegen den Verkauf des Grundstücks als Bauland aus. Aus diesem Fehler sollten wir lernen. …”
Weiterlesen »
5. Postkapitalistischer Stammtisch im Globus Naturkost zum Thema Suffizienz
Suffizienz war das Thema unseres 5. Postkapitalistischen Stammtisches. Suffi, was? Natürlich hatten wir dazu einen kleinen Input vorbereitet für unsere Gäste. Doch bevor wir tiefer in das Thema eingestiegen sind, wollten wir von unserem Gastgeber, Torsten Pelikan, der uns in seinem Laden Globus Naturkost in Eberswalde, sehr herzlich empfing und bewirtete, wissen wie er zum Thema Postkapitalismus steht und was ihn generell bewegt.
Weiterlesen »
Barnimer Umweltpreis 2022 verliehen
Am gestrigen Mittwoch verliehen Bündnis 90/Die Grünen im Barnim zum 26. Mal den Barnimer Umweltpreis. Für den Umweltpreis 2022 standen dieses Mal dank einer zusätzlichen zweckgebundenen Spende insgesamt 1.000 Euro zur Verfügung. Damit wurden erneut verdienstvolle Projekte und Initiativen im Natur- und Umweltschutz im Landkreis Barnim geehrt. Die Preise und Urkunden überreichten Andreas Fennert, für Bündnis 90/Die Grünen Mitglied im Aufsichtsrat der Wohnungsbau- und Hausverwaltungsgesellschaft mbH Eberswalde und Hauptstifter des Preises sowie Karen Oehler, bündnisgrüne Fraktionsvorsitzende im Eberswalder Stadtparlament.
Die Jury entschied sich für die Vergabe von einem ersten, einem zweiten und 2 dritten Preisen an die folgenden Preisträger:
Weiterlesen »