Der dritte Dürresommer in Folge zeigt uns: In Brandenburg wird das Wasser knapp. Auch im Barnim sinken die Pegel fast aller Seen und das Grundwasser, aus dem wir unser Trinkwasser beziehen, geht zurück. Erste Brunnen versiegen.
Dazu erklärt Dr. Michael Luthardt, Sprecher des Kreisverbands Barnim von Bündnis 90/Die Grünen: „Wasser wird in Zukunft immer mehr zu einem knappen Gut. Mit dieser Tatsache müssen wir umgehen und umdenken. Die Entnahme von Wasser aus Oberflächengewässern im Sommer zu verbieten, ist nur ein Weg. Wir müssen weiter denken.“
Michael Luthardt schlägt daher vor, gemeinsam mit allen Landnutzern und den Kommunen langfristige Konzepte zum Umgang mit dem zur Verfügung stehenden Wasser zu erarbeiten. „Wasser darf nicht mehr aus unserer Region abfließen. Gereinigtes Abwasser muss zur Versickerung gebracht werden. Das bei starken Regenfällen anfallende Wasser darf nicht achtlos über Gullys abgeführt, sondern muss auf ausgewiesenen Flächen zurückgehalten werden. Alle zur Entwässerung dienenden Gräben und Vorfluter sollten verschließbar sein.“, so Michael Luthardt.
Um eine Konzepterarbeitung möglichst schnell in Angriff zu nehmen, schlagen Bündnis 90/Die Grünen einen Wassergipfel im Landkreis vor.
Dr. Michael Luthardt
Sprecher des Kreisverbands Barnim
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
PV-Freiflächenanlage in der Gemeinde Schorfheide
Die Gemeinde Schorfheide prüft eine Anfrage lokaler Investoren zur Errichtung einer
Photovoltaik-Freiflächenanlage in Klandorf. Als Einwohner der Gemeinde Schorfheide –
organisiert im Grünen Kommunalpolitischer Arbeitskreis Schorfheide (GKAKS) – haben wir
uns Gedanken gemacht, wie eine sachliche und gemeinwohlorientierte Entscheidungs-
findung aussehen kann.
Weiterlesen »
Eberswalde steht zusammen – Nach Kitaschließungen braucht es schnelle, kindgerechte Lösungen
Mit großer Sorge blickten die Stadtverordneten seit Monaten auf die finanzielle Schieflage der Volkssolidarität. Doch die plötzliche und kurzfristige Schließung der Kitas Regenbogen und Rappel-Zappel trifft Eberswalde hart und unerwartet….
Weiterlesen »
Parkraummanagement in Eberswalde – Chancen nutzen statt blockieren!
Das Parkraumkonzept für Eberswalde sorgt weiter für intensive Diskussionen in den politischen Gremien der Stadt. Nachdem die Beschlussvorlage im Finanz- und Sozialausschuss keine Mehrheit fand, wurde sie am 1. Juli…
Weiterlesen »