Das Schönower Multitalent Wilfried Staufenbiel, Betreiber der „Galerie im Hühnerstall“ und Begründer der Schönower „Cool-Tour-Tage“, wird mit dem 12. Barnimer Kulturpreis von Bündnis 90/Die Grünen geehrt. Der Preis ist verbunden mit einem Preisgeld in Höhe von 750 Euro, dass von bündnisgrünen Kreistagsabgeordneten gestiftet wird.
„Es war eine knappe Entscheidung“, sagte Karl-Dietrich Laffin, Kreissprecher und Jurymitglied, „denn die Jury konnte und musste aus einer erfreulich hohen Zahl qualifizierter Bewerbungen auswählen. Das spricht für die vorhandene kulturelle Vielfalt und das kulturelle Niveau im Barnim.“
Der Sänger und Cellist Wilfried Staufenbiel richtete im Jahr 2000 in einem alten Hühnerstall in Schönow eine Galerie ein. Seitdem organisiert er dort Veranstaltungen verschiedenster Art mit bekannten Künstlern aber auch Ausstellungen begabter Laienkünstler aus der Region. Er rief die Veranstaltungsreihe Schönower „Cool-Tour-Tage“ ins Leben, die ein breites Publikum anspricht und unterschiedlichste Menschen zusammenbringt. Im Rahmen dieser Reihe gibt es ein jährlich wiederkehrendes Kindersingwochenende und die „Begegnung der Kulturen“, bei der jeweils ein deutscher und ein ausländischer Chor zusammentreffen. Alle Veranstaltungen finden bei freiem Eintritt statt. Jeder Besucher gibt soviel er möchte bzw. kann. 2004 gründete Wilfried Staufenbiel gemeinsam mit anderen Schönowern den Förderverein Schönower „Cool-Tour-Tage“, der seitdem die Veranstaltungsreihe unterstützt und inzwischen 34 Mitglieder zählt.
Karl-Dietrich Laffin, Sprecher des Kreisverbandes
1 Kommentar
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Digitales Bürgergespräch mit Michael Kellner am 2. März
Liebe Freundinnen und Freunde,
ich lade euch herzlich ein zu einem Digitalen Bürgergespräch am 2. März um 19:00h zum Thema Bahnverbindungen in der – und in die – Uckermark.
Welche Herausforderungen für den Regionalverkehr seht ihr? Meldet euch unter https://www.michael-kellner.info/2021/02/17/digitales-buegergespraech-ich-verstehe-nur-bahnhof/ zu der Veranstaltung an und diskutiert mit mir, Clemens Rostock (MdL), Lars Böhme (UVG), Thomas Dill (VBB) und Anet Hoppe (Tourismus Marketing Uckermark GmbH)
Weiterlesen »
Mit mehr Nachhaltigkeit aus der Krise
Neben der Bewältigung der Corona-Krise liegen der Bernauer Fraktion B90/Die Grünen vor allem die mit der Klimakrise einhergehenden belastenden Auswirkungen in unserer Stadt und Umgebung am Herzen. Deshalb begleiten sie die Bauvorhaben in der Stadt kritisch, betont der Fraktionsvorsitzende Kim Stattaus in der Februar-Ausgabe des Bernauer Stadtmagazins. Dabei habe er sowie seine Mitstreiter Jonathan Etzold und Klaus Labod insbesondere die Folgen für Mensch und Natur im Blick. Im Mittelpunkt stehe die Frage, wieviel Wachstum, Verdichtung und Versiegelung die Stadt noch vertrage und wie es mit der Verkehrsentwicklung weiter gehen solle.
Weiterlesen »
Einladung zur Informationsveranstaltung zum Oderausbau
am Dienstag, 23.02.2021, um 19.00 Uhr per Zoomkonferenz
Polen beabsichtigt die Grenzoder auf der polnischen Seite auszubauen, hierzu wird der Hochwasserschutz als Grund genannt. Die Baumaßnahmen werden deshalb durch die Weltbank und EU gefördert. Doch hinter dem Argument Hochwasserschutz stecken vor allem wirtschaftliche Interessen. Noch ist die Oder eine weitgehend natürliche Flusslandschaft, die Baumaßnahmen jedoch würden nach einem von den Umweltverbänden in Auftrag gegebenen Gutachten die sensiblen Natura 2000-Gebiete, u.a. den einzigen Auen-Nationalpark Unteres Odertal, gefährden.
Weiterlesen »