Die Oder ist ein ganz besonderer Fluss. Ein Fluss, der 500 km ohne Barriere zur Ostsee fließen kann, an dem große Teile der Aue erhalten sind und deshalb der einzige Auennationalpark Deutschlands entstehen konnte. Ein Fluss, in dem Wanderfische und Arten, die zum Laichen in den Flüssen aufsteigen, noch ein– und auswandern können. Viele Arten, die vom Aussterben bedroht oder andernorts schon ausgestorben sind, kommen in der Oder noch vor. All das macht sie so einzigartig und schützenswert.
Am vergangenen Sonntag kamen überall an den Ufern der Oder Menschen zusammen und machten gemeinsam Musik. Auch die Barnimer Bündnisgrünen waren dem Aufruf des Kienitzer BUND-Infopunktes gefolgt. Gemeinsam mit Bürger*innen aus Lunow-Stolzenhagen traf sich der Kreisverband der Grünen dort an der Oder, um ein Zeichen für den Schutz des Flusses zu setzen.
Das Fischsterben in der Oder sorgte landesweit für Entsetzen. Die Oder ist aber nicht erst seit dem in Gefahr. Nach Einschätzung von Christian Walter vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin droht ihr eine langfristig größere ökologische Katastrophe durch das 2015 zwischen der deutschen und polnischen Regierung vereinbarte Abkommen über die gemeinsame Verbesserung der Situation an den Wasserstraßen im deutsch-polnischen Grenzgebiet. Aktuell sind auf der polnischen Seite bereits Bauarbeiten im Gange. Auf deutscher Seite hat das grüngeführte Brandenburger Umweltministerium Widerspruch gegen die grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung eingelegt, bisher erfolglos.
„Wir Menschen zerstören gerade einen der letzten naturnahen Flüsse Deutschlands. Wenn der Fluss stirbt, hat das weitreichende negative Folgen für die Region!“, wird Sarah Polzer-Storek, Beisitzerin im Kreisvorstand von Bündnis 90/Die Grünen, deutlich. Sie ist im Kreisverband Barnim seit letztem Jahr für die Oder-Thematik zuständig.
Mit dieser Haltung und ihrem Engagement ist sie nicht allein. Brandenburger Bündnisgrüne auf allen Ebenen, vom Kreis bis in das Europäische Parlament, unterstützen die Forderung nach einem Baustopp. Im vergangenen Jahr organisierten die Brandenburger Grünen eine Sternfahrt Richtung Frankfurt/Oder, um auf die Bedrohung für den Fluss aufmerksam zu machen. Auf Landesebene hat die Oder für die bündnisgrüne Fraktion schon lange Priorität. In diesem Jahr widmete die Bündnisgrüne Europaabgeordnete Dr. Hannah Neumann ihre Sommertour dem Fluss – mit dem vor der Katastrophe gewählten Motto „Oder an die Freude“.
Michael Kellner, bündnisgrüner Bundestagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Uckermark/Barnim, war auch an die Oder gekommen. Schon während des Wahlkampfes setzte er das Thema ganz weit oben auf seine Agenda. „Der Fluss hat es bitter nötig sich zu erholen. Der Oder-Ausbau muss jetzt gestoppt werden! Dafür werden wir uns gemeinsam weiterhin stark machen.“, bekräftigte er.
Kreissprecher Sebastian Gellert war kurzerhand mit seinem Projekt „Landmusik – Soundtrack to Sunset“ aus Werneuchen angereist. Gemeinsam mit ortsansässigen Chören wurde trotz des ernsten Hintergrundes ausgelassen gesungen und getanzt.
„Die permanenten Eingriffe des Menschen in funktionierende Ökosysteme müssen ein Ende haben. Nichtzuletzt solche apokalyptischen Ereignisse wie das Fischsterben in der Oder sind deutliche Warnzeichen, dass es Zeit ist, zu handeln!“ so Gellert.
Bündnis 90/Die Grünen Barnim werden weiterhin lautstark für den Schutz der Oder einstehen. Weitere Aktionen sind geplant und Mitstreiter*innen herzlich willkommen.
Sebastian Gellert
Sprecher Bündnis 90/Die Grünen KV Barnim
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Toller Wahlerfolg in Weesow
Bei der Neuwahl des Ortsbeirates in Weesow, einem Ortsteil von Werneuchen, konnten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und insbesondere unser Kreissprecher Sebastian Gellert einen außerordentlichen Erfolg erzielen. Von den 297 abgegebenen gültigen Stimmen entfielen 112 auf ihn.
Unser zweiter Kandidat, Tobias Triebswetter, erzielte bei der Abstimmung am vergangenen Sonntag (22.01.2023) 31 Stimmen und wurde damit ebenfalls in den Ortsbeirat gewählt. Den dritten Sitz in dem Gremium errang Thomas Wenzel von der Wählergruppe “Unser Weesow 2030”. Er erhielt 52 Stimmen.
In der demnächst stattfindenden konstituierenden Sitzung des neuen Ortsbeirates werden die Mitglieder den Ortsvorsteher wählen.
Weiterlesen »
Aufruf zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Zepernick
Gemeinsam mit den anderen unterzeichnenden Parteien ruft der Regionalverband Niederbarnim von Bündnis 90/Die Grünen zur Teilnahme an einer Mahn- und Gedenkveranstaltung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 um 17.00 Uhr am Dorfanger Zepernick am Mahn- und Gedenkstein ‚Die Würde des Menschen ist unantastbar‘ auf.
Am 27. Januar 1945 befreiten Truppen der Roten Armee die Lager um Auschwitz, der größte Komplex nationalsozialistischer Arbeits- und Vernichtungslager, Ort der menschenverachtenden Ausbeutung und Ermordung von geschätzt 1,1 -1,5 Millionen Menschen …
Weiterlesen »
Neues Radwegekonzept für den Barnim ist endlich auf dem Weg
Zwei Jahre hat es gedauert, bis nach dem Beschluss im Kreistag zur Evaluierung und Fortschreibung des kreislichen Radwegekonzepts endlich der entsprechende Auftrag an ein qualifiziertes Planungsbüro vergeben werden konnte. Die Planer haben nun 1 Jahr Zeit, um das neue Konzept zu erstellen.
Heike Wähner, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, erklärt dazu: „Dafür haben wir lange gekämpft. Ich freue mich riesig, dass es nun endlich konkret wird und wir mit der Erarbeitung des neuen Konzeptes starten. Jetzt geht es u.a. darum, den vorgesehenen Beirat für das Radwegekonzept schnell zu etablieren und Vorschläge, Ideen und Wünsche in den Planungsprozess einzubringen. Dazu rufe ich alle Radinteressierten aus dem Barnim ausdrücklich auf.“
Weiterlesen »