Wir möchten Euch gerne einladen, mit uns in der Zukunftswerkstatt an Ideen, Konzepten und Lösungen für die großen Herausforderungen der Zukunft zu werkeln. Dieses Mal treffen wir uns in Weesow und schauen uns gemeinsam an, wie der Ausbau erneuerbarer Energien vor Ort gestaltet wird.
Wir treffen uns am 25.11.2023 von 11 – 15 Uhr im Gemeindehaus, Weesower Dorfstraße 18.
Wir haben viele Fragen, auf die wir gemeinsam eine Antwort finden wollen. Dazu zählen unter anderem:
- Wie kann unser Energiebedarf CO2-neutral gedeckt werden?
- Welche technischen Möglichkeiten haben wir eigentlich?
- Welche Rolle wird Wasserstoff spielen?
- Wie sehen die Planungsprozesse aus?
- Wie findet die Teilhabe der Betroffenen vor Ort statt?
- Welche Märchen gibt es rund um die Erneuerbaren und wie räumen wir damit auf?
Mit Impulsvorträgen von Vorhabenträgern, Kommunalpolitikern und Fachleuten von Wind- und Solaranlagen, aber auch mit viel Platz für Austausch und Diskussion wollen wir mit Euch gemeinsam herausfinden, wie wir die Transformation bei uns vor Ort direkt mitgestalten können.
Aber weil wir mit Euch nicht nur rumsitzen und reden wollen, haben wir auch eine kleine Exkursion geplant. Wir wollen eine kurze Wanderung zum Natura 2000 Gebiet „Weesower Luch“ durchführen, um die Ausgleichsmaßnahmen der derzeit größten deutschen Solar-Freiflächenanlage zu besichtigen.
Denkt daher bitte an wetterfeste Kleidung. Für eine Stärkung zwischendurch sorgen wir natürlich.
Neugierig geworden? Wir würden uns freuen, Euch am 25.11. in der Zukunftswerkstatt zu sehen! Kommt vorbei!
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
PV-Freiflächenanlage in der Gemeinde Schorfheide
Die Gemeinde Schorfheide prüft eine Anfrage lokaler Investoren zur Errichtung einer
Photovoltaik-Freiflächenanlage in Klandorf. Als Einwohner der Gemeinde Schorfheide –
organisiert im Grünen Kommunalpolitischer Arbeitskreis Schorfheide (GKAKS) – haben wir
uns Gedanken gemacht, wie eine sachliche und gemeinwohlorientierte Entscheidungs-
findung aussehen kann.
Weiterlesen »
Eberswalde steht zusammen – Nach Kitaschließungen braucht es schnelle, kindgerechte Lösungen
Mit großer Sorge blickten die Stadtverordneten seit Monaten auf die finanzielle Schieflage der Volkssolidarität. Doch die plötzliche und kurzfristige Schließung der Kitas Regenbogen und Rappel-Zappel trifft Eberswalde hart und unerwartet….
Weiterlesen »
Parkraummanagement in Eberswalde – Chancen nutzen statt blockieren!
Das Parkraumkonzept für Eberswalde sorgt weiter für intensive Diskussionen in den politischen Gremien der Stadt. Nachdem die Beschlussvorlage im Finanz- und Sozialausschuss keine Mehrheit fand, wurde sie am 1. Juli…
Weiterlesen »