Am Dienstag, dem 28. Januar 2019 diskutierte die Gemeindevertretung in Panketal den Klimawandel, seine Relevanz und wie diesem zu begegnen sei. In der abschließenden Abstimmung folgte man mit großer Mehrheit (17:4:3) dem gemeinsamen Antrag von Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke, dem Klimaschutz sowie der Klimaanpassung höchste Aufmerksamkeit zu widmen.
Als zentralen Punkt beschloss die Gemeinde, ein umfassendes,
integriertes Klimaschutzkonzept erarbeiten zu lassen. Ein integrierter
Klimaschutzplan umfasst die Analysen klimaschädlicher Emissionen und Maßnahmen
zur nachhaltigen Reduktion mit dem Ziel einer kommunalen Klimaneutralität.
Zudem beinhaltet solch ein Konzept eine breite Öffentlichkeitsarbeit.
Informationsangebote sowie Workshops für Bürger*innen mit Experten sind üblich.
Die Erstellung des Konzepts wird zu wesentlichen Teilen durch die
Bundesregierung gefördert.
Da die sorgfältige Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts
zeitaufwändig ist, ist die Gemeindeverwaltung zunächst aufgefordert, binnen der
nächsten sechs Monate Sofortmaßnahmen zum Klimaschutz zu erarbeiten.
Des Weiteren sind in Anträgen und Vorlagen für die Gemeindevertretung zukünftig
absehbare Klima- und Umweltfolgen klar zu benennen. Das betrifft
Versiegelungsgrade bei baulichen Maßnahmen, den zu erwartenden Energiebedarf,
Emissionsentwicklung, Baumfällungen und andere Umwelteingriffe, Eingriffe in
Gewässer und Gewässerrandstreifen und die Behandlung von Niederschlagswasser. Dies
wird den ehrenamtlich wirkenden Gemeindevertretern zukünftig helfen, bessere
Entscheidungen treffen zu können.
Mit diesem konsequenten Entschluss übernimmt die Gemeinde Panketal eine
Vorreiterrolle bezüglich aktivem Klimaschutz nicht nur im Barnim, sondern über
den Landkreis hinaus. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in Panketal bedankt
sich für die breite Unterstützung durch die Gemeindevertretung.
Stefan Stahlbaum
Fraktionsvorsitzender
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Gesundes Mittagessen darf kein Luxus sein – Kreistag Barnim beauftragt Konzept für Preisdeckel
Im Barnim zahlen Familien an kreislichen Schulen derzeit sehr unterschiedliche Preise für das Mittagessen ihrer Kinder – zwischen 3,85 Euro und 5,20 Euro pro Portion. Eine Anfrage der Grünen Kreistagsfraktion…
Weiterlesen »
PV-Freiflächenanlage in der Gemeinde Schorfheide
Die Gemeinde Schorfheide prüft eine Anfrage lokaler Investoren zur Errichtung einer
Photovoltaik-Freiflächenanlage in Klandorf. Als Einwohner der Gemeinde Schorfheide –
organisiert im Grünen Kommunalpolitischer Arbeitskreis Schorfheide (GKAKS) – haben wir
uns Gedanken gemacht, wie eine sachliche und gemeinwohlorientierte Entscheidungs-
findung aussehen kann.
Weiterlesen »
Eberswalde steht zusammen – Nach Kitaschließungen braucht es schnelle, kindgerechte Lösungen
Mit großer Sorge blickten die Stadtverordneten seit Monaten auf die finanzielle Schieflage der Volkssolidarität. Doch die plötzliche und kurzfristige Schließung der Kitas Regenbogen und Rappel-Zappel trifft Eberswalde hart und unerwartet….
Weiterlesen »