Am Dienstag, dem 28. Januar 2019 diskutierte die Gemeindevertretung in Panketal den Klimawandel, seine Relevanz und wie diesem zu begegnen sei. In der abschließenden Abstimmung folgte man mit großer Mehrheit (17:4:3) dem gemeinsamen Antrag von Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke, dem Klimaschutz sowie der Klimaanpassung höchste Aufmerksamkeit zu widmen.
Als zentralen Punkt beschloss die Gemeinde, ein umfassendes,
integriertes Klimaschutzkonzept erarbeiten zu lassen. Ein integrierter
Klimaschutzplan umfasst die Analysen klimaschädlicher Emissionen und Maßnahmen
zur nachhaltigen Reduktion mit dem Ziel einer kommunalen Klimaneutralität.
Zudem beinhaltet solch ein Konzept eine breite Öffentlichkeitsarbeit.
Informationsangebote sowie Workshops für Bürger*innen mit Experten sind üblich.
Die Erstellung des Konzepts wird zu wesentlichen Teilen durch die
Bundesregierung gefördert.
Da die sorgfältige Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts
zeitaufwändig ist, ist die Gemeindeverwaltung zunächst aufgefordert, binnen der
nächsten sechs Monate Sofortmaßnahmen zum Klimaschutz zu erarbeiten.
Des Weiteren sind in Anträgen und Vorlagen für die Gemeindevertretung zukünftig
absehbare Klima- und Umweltfolgen klar zu benennen. Das betrifft
Versiegelungsgrade bei baulichen Maßnahmen, den zu erwartenden Energiebedarf,
Emissionsentwicklung, Baumfällungen und andere Umwelteingriffe, Eingriffe in
Gewässer und Gewässerrandstreifen und die Behandlung von Niederschlagswasser. Dies
wird den ehrenamtlich wirkenden Gemeindevertretern zukünftig helfen, bessere
Entscheidungen treffen zu können.
Mit diesem konsequenten Entschluss übernimmt die Gemeinde Panketal eine
Vorreiterrolle bezüglich aktivem Klimaschutz nicht nur im Barnim, sondern über
den Landkreis hinaus. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in Panketal bedankt
sich für die breite Unterstützung durch die Gemeindevertretung.
Stefan Stahlbaum
Fraktionsvorsitzender
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Auftakt zur Bundestagswahl 2021
Am Dienstag, dem 30. März um 19 Uhr starten die Barnimer Bündnisgrünen mit einer virtuellen Wahlkampfauftaktveranstaltung in den Bundestagswahlkampf 2021. An dem bunten Abend, der von der ehemaligen RBB-Moderatorin Carla Kniestedt (MdL) moderiert wird, sollen in lockerer Atmosphäre Michael Kellner (gewählt) und Kim Stattaus (designiert) als Direktkandidaten für die Region vorgestellt und die grünen Mitglieder und Sympathisanten auf den Wahlkampf eingestimmt werden. Dazu wird es Livemusik und Videoeinspieler geben. Die Veranstaltung wird auf der grünen Facebook-Seite live übertragen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am Bildschirm dabei zu sein. (https://www.facebook.com/gruenerbarnim)
Weiterlesen »
Spenden für gleiche Chancen beim Homeschooling
Bündnis 90/Die Grünen unterstützen den Aufruf des IMPULS e.V. zur Spende von Laptops, PCs, Tablets und Druckern.
Nicht allen Schülerinnen und Schülern ist es in Zeiten von Homeschooling möglich, mit einem eigenen Laptop oder Tablet zu arbeiten. Oft müssen die Geräte mit Eltern oder Geschwistern geteilt werden und nicht jedes Elternhaus kann sich überhaupt Geräte leisten. Manchmal gibt es nicht mal einen Laptop oder PC in einem Haushalt. Sehr oft fehlt es aber auch an Druckern, um Aufgabenblätter auszudrucken.
Der Verein Impuls e.V. startete jetzt eine öffentliche Sammelaktion für solche Geräte. Die Barnimer Bündnisgrünen begrüßen dies und unterstützten den Verein dabei.
Weiterlesen »
Grüne unterstützen Beseitigung des Parkplatzes am Schwärzesee
Zur Sperrung des Parkplatzes am Schwärzesee in Eberswalde durch die Oberförsterei Chorin erklärt die Fraktionsvorsitzende im Eberswalder Stadtparlament, Karen Oehler:
„Wir begrüßen diese Entscheidung und stehen hinter dem Oberförster. Dieser Parkplatz lag inmitten eines Waldgebietes, direkt an der Grenze des NSG „Nonnenfließ-Schwärzetal“, einem besonders geschützten Naturraum nach der Europäischen Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH). Dorthin mit motorisierten Fahrzeugen fahren zu dürfen, war seit Jahren eine geduldete Ausnahme, für die es eigentlich keine Berechtigung gab. Wälder und Waldwege sind nun einmal für den öffentlichen Fahrzeugverkehr gesperrt. Das gilt hier genauso wie andernorts.“
Weiterlesen »