Am Dienstag, dem 28. Januar 2019 diskutierte die Gemeindevertretung in Panketal den Klimawandel, seine Relevanz und wie diesem zu begegnen sei. In der abschließenden Abstimmung folgte man mit großer Mehrheit (17:4:3) dem gemeinsamen Antrag von Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke, dem Klimaschutz sowie der Klimaanpassung höchste Aufmerksamkeit zu widmen.
Als zentralen Punkt beschloss die Gemeinde, ein umfassendes,
integriertes Klimaschutzkonzept erarbeiten zu lassen. Ein integrierter
Klimaschutzplan umfasst die Analysen klimaschädlicher Emissionen und Maßnahmen
zur nachhaltigen Reduktion mit dem Ziel einer kommunalen Klimaneutralität.
Zudem beinhaltet solch ein Konzept eine breite Öffentlichkeitsarbeit.
Informationsangebote sowie Workshops für Bürger*innen mit Experten sind üblich.
Die Erstellung des Konzepts wird zu wesentlichen Teilen durch die
Bundesregierung gefördert.
Da die sorgfältige Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts
zeitaufwändig ist, ist die Gemeindeverwaltung zunächst aufgefordert, binnen der
nächsten sechs Monate Sofortmaßnahmen zum Klimaschutz zu erarbeiten.
Des Weiteren sind in Anträgen und Vorlagen für die Gemeindevertretung zukünftig
absehbare Klima- und Umweltfolgen klar zu benennen. Das betrifft
Versiegelungsgrade bei baulichen Maßnahmen, den zu erwartenden Energiebedarf,
Emissionsentwicklung, Baumfällungen und andere Umwelteingriffe, Eingriffe in
Gewässer und Gewässerrandstreifen und die Behandlung von Niederschlagswasser. Dies
wird den ehrenamtlich wirkenden Gemeindevertretern zukünftig helfen, bessere
Entscheidungen treffen zu können.
Mit diesem konsequenten Entschluss übernimmt die Gemeinde Panketal eine
Vorreiterrolle bezüglich aktivem Klimaschutz nicht nur im Barnim, sondern über
den Landkreis hinaus. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in Panketal bedankt
sich für die breite Unterstützung durch die Gemeindevertretung.
Stefan Stahlbaum
Fraktionsvorsitzender
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Überparteilicher Fairness-Kodex in Bernau vereinbart
Fairness im Wahlkampf ist uns ein wichtiges Anliegen, weshalb wir uns in Bernau überparteilich auf Grundlagen des fairen Umgangs miteinander verständigt haben. Wir sehen unseren gemeinsam erarbeiteten Fairness-Kodex als einen positiven Beitrag zur politischen Debattenkultur in der Kommunalpolitik. Und wir hoffen, dass er Früchte trägt!
Weiterlesen »
Stichwahl in Eberswalde
Erklärung der Stadtfraktion Eberswalde von Bündnis 90/Die Grünen zum Ergebnis der Bürgermeisterwahl vom 13.03.2022 und zur bevorstehenden Stichwahl am 03.04.2022
Nur wenige Stimmen fehlten, um unsere Kandidatin Steffi Schneemilch mit dem Bündnis „die eine“ jetzt in der Stichwahl zu haben. Wir danken ihr für ihre Kandidatur und den engagierten Wahlkampf mit B90/Die Grünen und Linken für Nachhaltigkeit und sozial-ökologischen Fortschritt in Eberswalde. Wir danken allen, die sie unterstützt haben.
Ein Bekenntnis zu einem der verbleibenden Kandidaten ist ein Kompromiss.
Weiterlesen »
Erklärung zur Beschädigung des Autos von Bürgermeisterkandidat Götz Herrmann
Zu den zerstochenen Reifen am Auto des Eberswalder Bürgermeisterkandidaten Götz Herrmann erklärt Sarah Polzer-Storek, Sprecherin des Kreisverbands Barnim von Bündnis 90/Die Grünen:
“In Deutschland verzeichnen wir gerade eine sehr deutliche Zunahme an Gewalt gegen Politiker*innen. Alleine in Brandenburg haben sich Angriffe auf Politiker*innen im vergangen Jahr verdoppelt. Leider macht diese besorgniserregende Entwicklung auch vor unserer Stadt keinen Halt.
Weiterlesen »