Die Eberswalder Grünen engagieren sich seit Jahren für bessere Radfahrbedingungen in der Stadt. Viele Initiativen innerhalb und außerhalb des Stadtparlaments wurden dazu ergriffen und inzwischen auch Einiges erreicht. Trotzdem ist die Gesamtsituation noch lange nicht zufriedenstellend.
Karen Oehler, Fraktionsvorsitzende der Grünen: „Wir möchten in diesem Bereich endlich spürbare Fortschritte. Wir wollen, dass sich Radler im Eberswalder Stadtgebiet sicher fühlen und es Spass macht, hier in die Pedale zu treten. Nur so wird es gelingen, immer mehr Menschen zum Radfahren zu bewegen und den Anteil des Kfz-Verkehrs zu senken.“
Um auf diesem Weg voranzukommen, hat der Eberswalder Stadtverordnete Prof. Johannes Creutziger eine internetbasierte Fahrradkarte entwickelt. Auf einfache Art und Weise kann hier jeder Nutzer Dinge selbst eintragen – Vorschläge für Verbesserungen zugunsten des Radverkehrs, Mängel im Radwegenetz, Gefahrenstellen und natürlich auch Beispiele für gelungene Lösungen und Geheimtips für Radler. Diese Informationen werden dann allen Radbegeisterten zur Verfügung stehen und sollen für Initiativen in Richtung Stadtverwaltung und Stadtpolitik genutzt werden.
Johannes Creutziger: „Verbesserungen für Radler müssen nicht immer viel Geld kosten. Mit Pinsel und Farbe für Markierungen, der Absenkung eines Bordsteines oder der Beseitigung eines Hindernisses ist oft viel zu erreichen. Wir laden alle Bürger ein, ihre Ideen in die Karte einzutragen und werden versuchen, für ihre Umsetzung zu sorgen.“
Die Radkarte findet man auf der Internet-Seite der Grünen unter www.gruene-barnim.de.
Karl-Dietrich Laffin
Sprecher des RV Oberbarnim
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Kreisverband sucht Social Media Manager*in
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine*n Social Media Manager*in auf Minijob-Basis
für unseren Kreisverband Barnim.
Du bist auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Du kennst dich aus mit Twitter, Insta & Co? Du bist motiviert, kreativ, politisch interessiert und kannst was mit den Grünen anfangen?
Dann bist Du die/der Richtige, um unsere politische Arbeit im Barnim mitzugestalten!
Weiterlesen »
Digitales Bürgergespräch mit Michael Kellner am 2. März
Liebe Freundinnen und Freunde, ich lade euch herzlich ein zu einem Digitalen Bürgergespräch am 2. März um 19:00h zum Thema Bahnverbindungen in der – und in die – Uckermark.
Welche Herausforderungen für den Regionalverkehr seht ihr? Meldet euch unter https://www.michael-kellner.info/2021/02/17/digitales-buegergespraech-ich-verstehe-nur-bahnhof/ zu der Veranstaltung an und diskutiert mit mir, Clemens Rostock (MdL), Lars Böhme (UVG), Thomas Dill (VBB) und Anet Hoppe (Tourismus Marketing Uckermark GmbH), wie wir einen besseren öffentlichen Verkehr in der Uckermark schaffen können. Ideen und Vorschläge sind ausdrücklich erwünscht!
Weiterlesen »
Mit mehr Nachhaltigkeit aus der Krise
Neben der Bewältigung der Corona-Krise liegen der Bernauer Fraktion B90/Die Grünen vor allem die mit der Klimakrise einhergehenden belastenden Auswirkungen in unserer Stadt und Umgebung am Herzen. Deshalb begleiten sie die Bauvorhaben in der Stadt kritisch, betont der Fraktionsvorsitzende Kim Stattaus in der Februar-Ausgabe des Bernauer Stadtmagazins. Dabei habe er sowie seine Mitstreiter Jonathan Etzold und Klaus Labod insbesondere die Folgen für Mensch und Natur im Blick. Im Mittelpunkt stehe die Frage, wieviel Wachstum, Verdichtung und Versiegelung die Stadt noch vertrage und wie es mit der Verkehrsentwicklung weiter gehen solle.
Weiterlesen »