Seit dem 01.02.2013 läuft in der Gemeinde Panketal die Unterschriftensammlung für einen Einwohnerantrag. Ziel ist es, die Investitionen im Trinkwasserbereich zukünftig über Gebühren zu refinanzieren. Die Bürgerinitiative “Sozialverträgliche Kostenbeteiligung Trinkwasser” lädt am 04.03.2013 zu einem Bürgerforum. Hier der komplette Text zur Veranstaltung:
Liebe Panketalerinnen und Panketaler,
wie viele von Ihnen vielleicht bereits gehört haben, läuft in unserer Gemeinde seit dem 01.02.2013 die Unterschriftensammlung für einen Einwohnerantrag. Ziel ist es, die Refinanzierung von Investitionen im Trinkwasserbereich zukünftig über ein reines Gebührenmodell zu regeln .Wir halten diese Vorgehensweise für erheblich rechtssicherer, planbarer und vor allem sozialverträglicher als die bisher übliche Beitragserhebung.
Nach den ersten Eindrücken stößt die Aktion unserer Bürgerinitiative „Sozialverträgliche Kostenbeteiligung Trinkwasser“ auf ein sehr reges Interesse in der Bevölkerung und wir möchten uns bereits jetzt für die vielfältige Unterstützung z.B. von Bürgern und Gewerbetreibenden herzlich bedanken. Auf der anderen Seite stellen wir im Rahmen zahlreicher persönlicher Gespräche, Telefonate und E-Mails immer wieder fest, dass das Thema doch recht komplex ist und diverse Fragen aufwirft.
Diese möglichst umfassend zu beantworten ist das Ziel eines Bürgerforums, das am 04.03.2013 um 19:00 Uhr im Ratssaal der Gemeinde Panketal (Schönower Straße 105) stattfindet.
Zu Beginn werden wir kurz und kompakt ins Thema einführen. Wir freuen uns auf ihre Teilnahme und sind gespannt auf ihre Fragen. Die Unterschriftensammlung läuft übrigens noch bis zum 21. März 2013.
Für Unterstützungsangebote, Fragen oder Anregungen können Sie auch wie folgt Kontakt zu uns aufnehmen:
per Telefon: 030-9447392 (Frau Zillmann)
per E-Mail an: Carola Wolschke (Carola.Wolschke@gmx.de ), Christel Zillmann (ac.zill@gmx.de ), Dr. Reiner Jurk (info@jurk.de ) oder Stefan Stahlbaum ( stahlbaum@gmx.de ).
Unterschriftenlisten, und Begleitmaterialien zum Einwohnerantrag, sowie eine Übersicht von Sammelstellen im Gemeindegebiet finden Sie unter folgendem Link: http://www.world-wide-brandenburg.de
Für die Bürgerinitiative „Sozialverträgliche Kostenbeteiligung Trinkwasser“
Christel Zillmann Carola Wolschke
Dr. Reiner Jurk Stefan Stahlbaum
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Aufruf zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Zepernick
Gemeinsam mit den anderen unterzeichnenden Parteien ruft der Regionalverband Niederbarnim von Bündnis 90/Die Grünen zur Teilnahme an einer Mahn- und Gedenkveranstaltung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 um 17.00 Uhr am Dorfanger Zepernick am Mahn- und Gedenkstein ‚Die Würde des Menschen ist unantastbar‘ auf.
Am 27. Januar 1945 befreiten Truppen der Roten Armee die Lager um Auschwitz, der größte Komplex nationalsozialistischer Arbeits- und Vernichtungslager, Ort der menschenverachtenden Ausbeutung und Ermordung von geschätzt 1,1 -1,5 Millionen Menschen …
Weiterlesen »
Aufruf zum Gedenktag des Holocausts
RV Niederbarnim, 19.01.2022
Wir rufen auf zum Gedenken an die Opfer des Holocaust und der Naziherrschaft am 27. Januar in Panketal.
Anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus findet am 27. Januar um 18.00 Uhr auf dem Zepernicker Anger eine Gedenkveranstaltung statt.
Die Worte des Gedenkens werden von Walter Seger gesprochen. Walter Seger ist Autor des Buches „Die jüdischen Bewohner in Zepernick 1933 – 1945“ und des Büchleins „Wider das Vergessen“. Veranstaltet wird der diesjährige Gedenktag von den Ortsverbänden der SPD und der Linken in Panketal sowie dem Regionalverband Niederbarnim von Bündnis 90/ DIE GRÜNEN.
Weiterlesen »
Parking Day mit den Grünen in Bernau
Am Freitag, 30.08.2019, von 16.30 bis 18.00 Uhr, werden im Bereich der Bernauer Innenstadt (Brauerstraße / Nähe Berliner Straße) zwei Parkplätze zur 25 Quadratmeter-Kommunikationszone umfunktioniert. Hier laden Bündnis 90/Die Grünen…
Weiterlesen »