Zur Kommunalwahl am 26. Mai 2019 kann man dreißig Jahre nach der Wende erstmals Bündnis 90/Die Grünen wählen. Insgesamt sieben engagierte Joachimsthalerinnen und Joachimsthaler haben sich für die Wahl aufstellen lassen, vorerst als Nichtmitglieder.
Es handelt sich um die Übersetzerin Ruth Butterfield, die Architektin Claudia Ostwald, den Programmierer Gisbert Amm, die Pfarrerin Renate Ellmenreich, die Landschaftsplanerin Hannah Machel, die Bauingenieurin Renate Witthuhn und die Ergotherapeutin Birgit Papendieck.
Ruth Butterfield und Gisbert Amm sind den Joachimsthalern durch Heidekrug und Lyrikhaus bekannt, Renate Ellmenreich durch die Kommunität, Renate Witthuhn durch den REWE Nahkauf und Birgit Papendieck durch den Heidekrug und ihre Arbeit in der Frühförderung.
Sie wollen sich unter anderem für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung einsetzen, zum Beispiel durch Wiedereinführung einer Gemeindeschwester, für sicherere Schulwege durch Zebrastreifen an den Bushaltestellen und beim Brunolddenkmal sowie Höchstgeschwindigkeit 30 km/h in der Töpferstraße und Templiner Straße, für eine Aufwertung des Grimnitzsees durch das Schließen der Radweglücke zwischen Bahnübergang und Dorfkrug sowie Wiederaufbau des Spielplatzes am Ufer und Wiederinbetriebnahme der Toilette. Zentrales Anliegen ist die Verbesserung der Lebensqualität für alle Joachimsthaler durch eine konstruktive Zusammenarbeit mit der Biosphäre. Joachimsthal ist durch seine Lage gut als Vorreiter bei einer Entwicklung hin zu gutem Leben ohne extensives Wachstum geeignet.
Am Donnerstag, 9. Mai 2019 um 19 Uhr stellt sich die Liste Bündnis 90/Die Grünen Joachimsthal im Lyrikhaus in der Glockenstraße 23 öffentlich vor.
Ruth Butterfield / Gisbert Amm
Update April 2019: Gisbert Amm ist zwischenzeitlich Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen geworden.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Digitales Bürgergespräch: Mobilität im Barnim besser gestalten
mit Michael Kellner
Am 13. April 2021 von 19:00 – 20:30 Uhr möchte ich mit Ihnen diskutieren, wie man den öffentlichen Nahverkehr im Barnim besser gestalten könnte und welche kreativen Lösungsansätze es bereits gibt.
Welche Herausforderungen für den Regionalverkehr sehen Sie?
Melden Sie sich hier für die Videokonferenz an und stellen Sie vorab schon Ihre Fragen.
Obwohl der Barnim so nahe am Ballungszentrum Berlin gelegen ist, mangelt es an Verbindungen und ausreichend Anschlüssen im ÖPNV. Innovative Ansätze wie Carsharing-Angebote können teilweise Abhilfe schaffen und positive Beispiele wie die Verlängerung des Probebetriebs der RB 63 zwischen Joachimsthal und Templin zeigen: Veränderung ist möglich!
Weiterlesen »
Bundestagswahlkampf 2021? Können wir!
Mit guter Laune starteten die Barnimer Bündnisgrünen offiziell in den Bundestagswahlkampf 2021. Gemeinsam mit den bündnisgrünen Kreisverbänden Märkisch Oderland und Uckermark organisierten die Barnimer einen unterhaltsamen Abend für ihre Mitglieder und Interessierte. Ihre Kick-Off-Veranstaltung fand aus aktuellem Anlass hybrid statt. Während Carla Kniestedt (MdL) in Präsenz durch den Abend führte und dem Direktkandidaten Michael Kellner (UM/BAR I) und dem designierten Direktkandidaten Kim Stattaus (MOL/BAR II) „auf den Zahn“ fühlte, nahmen die Mitglieder mittels Zoom-Meeting daran teil. Gleichzeitig wurde die Auftaktveranstaltung von der in Eberswalde ansässigen Firma Kingsize Events per Facebook gestreamt. Das Café der Boulderhalle im Rofinpark mutierte dabei zur Kulisse eines Fernsehstudios.
Weiterlesen »
Auftakt zur Bundestagswahl 2021
Am Dienstag, dem 30. März um 19 Uhr starten die Barnimer Bündnisgrünen mit einer virtuellen Wahlkampfauftaktveranstaltung in den Bundestagswahlkampf 2021. An dem bunten Abend, der von der ehemaligen RBB-Moderatorin Carla Kniestedt (MdL) moderiert wird, sollen in lockerer Atmosphäre Michael Kellner (gewählt) und Kim Stattaus (designiert) als Direktkandidaten für die Region vorgestellt und die grünen Mitglieder und Sympathisanten auf den Wahlkampf eingestimmt werden. Dazu wird es Livemusik und Videoeinspieler geben. Die Veranstaltung wird auf der grünen Facebook-Seite live übertragen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am Bildschirm dabei zu sein. (https://www.facebook.com/gruenerbarnim)
Weiterlesen »