Den bereits zum 15. Mal von Bündnis 90/Die Grünen verliehenen Barnimer Kulturpreis erhält in diesem Jahr der Förderverein Sankt Marien Bernau e.V. Der Preis ist wiederum mit 750 Euro dotiert, die von bündnisgrünen Kreistagsmitgliedern gespendet wurden.
Die Jury mußte eine schwere Entscheidung zwischen neun hochwertigen Bewerbungen treffen. Preisstifter und Jury bedanken sich daher an dieser Stelle ausdrücklich auch bei den diesmal Nichtprämierten für ihr kulturelles Engagement und ihre Beteiligung am Wettbewerb. Wir ermutigen sie, sich im nächsten Jahr erneut zu bewerben.
Den Ausschlag für den Förderverein St. Marien Bernau gab das hohe Niveau der ehrenamtlichen Kulturarbeit über einen sehr langen Zeitraum. Der Verein wurde bereits 1991 gegründet. Sein Ziel ist es, die St. Marienkirche Bernau zu bewahren, zu pflegen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck rief der Verein 1994 das Festival Alter Musik ins Leben. Seitdem können die Besucher jährlich im September drei bis vier Konzerte mit international bekannten Interpreten – Solisten, Chören, Orchestern und Dirigenten – erleben. In diesem Jahr gab es bereits die 20. Auflage dieses besonderen Musikereignisses, das inzwischen einen festen Platz in der Barnimer Kulturlandschaft inne hat und zahlreiche Besucher aus nah und fern anzieht.
Die Konzertreihe bietet traditionell immer auch etwas für junge Hörer. In diesem Jahr war es das Kinderprogramm für Groß und Klein „Rotkäppchen und der Wolf“. Eine gute Zusammenarbeit gibt es inzwischen auch mit der Musikschule Bernau. Dadurch können junge Künstler Erfahrungen in öffentlichen Auftritten sammeln und Meister ihres Faches erleben. Mit der Lautten Compagney Berlin, einem renommierten Barockensembles, wurde ein wertvoller Partner des Festivals gefunden, der ab kommendem Jahr mit der künstlerischen Planung betraut ist.
Wir würdigen mit dem Kulturpreis die Arbeit der Vereinsmitglieder, die in ehrenamtlicher Weise die Veranstaltungen planen, vorbereiten und durchführen.
Karl-Dietrich Laffin
Juryvorsitzender
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Toller Wahlerfolg in Weesow
Bei der Neuwahl des Ortsbeirates in Weesow, einem Ortsteil von Werneuchen, konnten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und insbesondere unser Kreissprecher Sebastian Gellert einen außerordentlichen Erfolg erzielen. Von den 297 abgegebenen gültigen Stimmen entfielen 112 auf ihn.
Unser zweiter Kandidat, Tobias Triebswetter, erzielte bei der Abstimmung am vergangenen Sonntag (22.01.2023) 31 Stimmen und wurde damit ebenfalls in den Ortsbeirat gewählt. Den dritten Sitz in dem Gremium errang Thomas Wenzel von der Wählergruppe “Unser Weesow 2030”. Er erhielt 52 Stimmen.
In der demnächst stattfindenden konstituierenden Sitzung des neuen Ortsbeirates werden die Mitglieder den Ortsvorsteher wählen.
Weiterlesen »
Aufruf zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Zepernick
Gemeinsam mit den anderen unterzeichnenden Parteien ruft der Regionalverband Niederbarnim von Bündnis 90/Die Grünen zur Teilnahme an einer Mahn- und Gedenkveranstaltung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 um 17.00 Uhr am Dorfanger Zepernick am Mahn- und Gedenkstein ‚Die Würde des Menschen ist unantastbar‘ auf.
Am 27. Januar 1945 befreiten Truppen der Roten Armee die Lager um Auschwitz, der größte Komplex nationalsozialistischer Arbeits- und Vernichtungslager, Ort der menschenverachtenden Ausbeutung und Ermordung von geschätzt 1,1 -1,5 Millionen Menschen …
Weiterlesen »
Neues Radwegekonzept für den Barnim ist endlich auf dem Weg
Zwei Jahre hat es gedauert, bis nach dem Beschluss im Kreistag zur Evaluierung und Fortschreibung des kreislichen Radwegekonzepts endlich der entsprechende Auftrag an ein qualifiziertes Planungsbüro vergeben werden konnte. Die Planer haben nun 1 Jahr Zeit, um das neue Konzept zu erstellen.
Heike Wähner, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, erklärt dazu: „Dafür haben wir lange gekämpft. Ich freue mich riesig, dass es nun endlich konkret wird und wir mit der Erarbeitung des neuen Konzeptes starten. Jetzt geht es u.a. darum, den vorgesehenen Beirat für das Radwegekonzept schnell zu etablieren und Vorschläge, Ideen und Wünsche in den Planungsprozess einzubringen. Dazu rufe ich alle Radinteressierten aus dem Barnim ausdrücklich auf.“
Weiterlesen »