Am Dienstag, dem 10 März 2015, stand bei den Barnimer Bündnisgrünen turnusmäßig die Neuwahl des Kreisvorstandes auf der Tagesordnung. Als Sprecherin wieder gewählt wurde Elke Rosch aus Lüdersdorf. Zweiter Sprecher ist nunmehr Thomas Dyhr aus Bernau, der dem Vorstand bisher als Beisitzer angehörte. Die langjährige Schatzmeisterin Regina Satzer aus Panketal wurde ebenfalls in ihrem Amt bestätigt.
Die Mitglieder des Kreisverbandes dankten dem bisherigen Sprecher Stefan Böhmer aus Wandlitz herzlich für seine erfolgreiche Arbeit in den letzten Jahren. Er hatte aufgrund seiner neuen Funktion als Kreistagsmitglied und Fraktionsvorsitzender der grünen Kreistagsfraktion nicht mehr für den Vorstand kandidiert.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Digitales Bürgergespräch mit Michael Kellner am 2. März
Liebe Freundinnen und Freunde,
ich lade euch herzlich ein zu einem Digitalen Bürgergespräch am 2. März um 19:00h zum Thema Bahnverbindungen in der – und in die – Uckermark.
Welche Herausforderungen für den Regionalverkehr seht ihr? Meldet euch unter https://www.michael-kellner.info/2021/02/17/digitales-buegergespraech-ich-verstehe-nur-bahnhof/ zu der Veranstaltung an und diskutiert mit mir, Clemens Rostock (MdL), Lars Böhme (UVG), Thomas Dill (VBB) und Anet Hoppe (Tourismus Marketing Uckermark GmbH)
Weiterlesen »
Mit mehr Nachhaltigkeit aus der Krise
Neben der Bewältigung der Corona-Krise liegen der Bernauer Fraktion B90/Die Grünen vor allem die mit der Klimakrise einhergehenden belastenden Auswirkungen in unserer Stadt und Umgebung am Herzen. Deshalb begleiten sie die Bauvorhaben in der Stadt kritisch, betont der Fraktionsvorsitzende Kim Stattaus in der Februar-Ausgabe des Bernauer Stadtmagazins. Dabei habe er sowie seine Mitstreiter Jonathan Etzold und Klaus Labod insbesondere die Folgen für Mensch und Natur im Blick. Im Mittelpunkt stehe die Frage, wieviel Wachstum, Verdichtung und Versiegelung die Stadt noch vertrage und wie es mit der Verkehrsentwicklung weiter gehen solle.
Weiterlesen »
Einladung zur Informationsveranstaltung zum Oderausbau
am Dienstag, 23.02.2021, um 19.00 Uhr per Zoomkonferenz
Polen beabsichtigt die Grenzoder auf der polnischen Seite auszubauen, hierzu wird der Hochwasserschutz als Grund genannt. Die Baumaßnahmen werden deshalb durch die Weltbank und EU gefördert. Doch hinter dem Argument Hochwasserschutz stecken vor allem wirtschaftliche Interessen. Noch ist die Oder eine weitgehend natürliche Flusslandschaft, die Baumaßnahmen jedoch würden nach einem von den Umweltverbänden in Auftrag gegebenen Gutachten die sensiblen Natura 2000-Gebiete, u.a. den einzigen Auen-Nationalpark Unteres Odertal, gefährden.
Weiterlesen »