Neben der Bewältigung der Corona-Krise liegen der Bernauer Fraktion B90/Die Grünen vor allem die mit der Klimakrise einhergehenden belastenden Auswirkungen in unserer Stadt und Umgebung am Herzen. Deshalb begleiten sie die Bauvorhaben in der Stadt kritisch, betont der Fraktionsvorsitzende Kim Stattaus in der Februar-Ausgabe des Bernauer Stadtmagazins. Dabei habe er sowie seine Mitstreiter Jonathan Etzold und Klaus Labod insbesondere die Folgen für Mensch und Natur im Blick. Im Mittelpunkt stehe die Frage, wieviel Wachstum, Verdichtung und Versiegelung die Stadt noch vertrage und wie es mit der Verkehrsentwicklung weiter gehen solle.
Ferner seien Antworten auf die zunehmenden Probleme durch den wachsenden Besucherandrang am Liepnitzsee zu finden. Die Grüne Fraktion habe zur Lösung konkrete Maßnahmen zur Besucherlenkung und umweltfreundlichen Anreise in der Bernauer Stadtverordnetenversammlung zur Diskussion gestellt und hoffe auf breite Unterstützung auch in der Bevölkerung.
Zudem möchten die Grünen mit einem effektiven „Integrierten Klimaschutzkonzept“ begonnene Maßnahmen – wie jene aus dem „Energiekonzept“ von 2020 – ausweiten, um die UN-Ziele von Paris 2015 Wirklichkeit werden zu lassen. Dazu gehört auch die Entwicklung eines ganzheitlichen „Verkehrskonzepts“ mit einer starken Berücksichtigung des Radwegenetzes und besseren Querverbindungen zwischen den aus Berlin in den Niederbarnim führenden Bahnlinien durch zusätzliche Busangebote.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Forum “Klimaschutz in Eberswalde”
Stadtfraktion Eberswalde und Regionalverband Oberbarnim von Bündnis 90/Die Grünen laden Sie/Euch herzlich ein zu einem neuen Klimaschutzforum in Eberswalde.
Anknüpfend an das 1. Forum 2019 möchten wir zum Einen möglichst deutlich herauszuarbeiten, wo wir aktuell beim Klimaschutz in Eberswalde stehen.
Aufbauend auf dem Iststand soll dann in die Zukunft geschaut werden. Wie kann und sollte es weitergehen mit dem Klimaschutz vor Ort?
Weiterlesen »
Einladung zum 7. Postkapitalistischen Stammtisch
Wir wollen Ideen finden und diskutieren, wie man Suffizienz ganz konkret in der Praxis umsetzen kann. Der Fokus soll nicht nur auf dem privaten Individuum liegen, sondern auch die Wirtschaft, Verwaltung etc. umfassen.
Weiterlesen »
Pflanzentauschbörse in Panketal
Wer kennt es nicht? Kaum liegt der Frühling in der Luft wird der Garten auf Vordermann gebracht: Stauden werden geteilt, Gemüsesamen kommen in die Erde und die Saison kann beginnen….
Weiterlesen »