„Dass bei der Sanierung der Weinbergstraße auf das Pflanzen von Straßenbäumen zugunsten von Pkw-Stellplätzen verzichtet werden soll, ist kaum zu glauben“, erklärt Karen Oehler, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Eberswalder Stadtparlament. „Man könnte meinen, das sei ein Scherz.“
In Zeiten von großer Trockenheit, Hitze, Klimawandel und Insektensterben soll es in einer reinen Wohnstraße, die zudem südexponiert ist, keinen Baum, keinen Strauch, keinen Zentimeter Grün geben? Von Hauswand bis Hauswand nur Stein und Asphalt? Und das mit der Begründung, nicht auf PkW-Stellplätze verzichten zu wollen.
Karen Oehler dazu: „Forderungen nach mehr Klimaschutz und nach mehr Lebensqualität in eng bebauten Stadtquartieren erscheinen vor diesem Hintergrund als reine Sprechblasen. Unlängst haben wir ein Programm für mehr Grün in Eberswalde beschlossen. Angeblich ist es schwer, genügend Pflanzplätze für Straßenbäume zu finden. Und nun?“
„Die derzeitige Vorzugsvariante für den Straßenbau missachtet außerdem aktuelle verkehrsplanerische Zielstellungen zur Vermeidung von motorisiertem Individualverkehr. Die Ärztehäuser in der Rudolf-Breitscheid-Straße sind gut mit dem Bus zu erreichen und ein großer Parkplatz wurde vor einigen Jahren unmittelbar an der Weinbergstraße neu gebaut. Interessant wäre nicht zuletzt die Frage, wie die Anwohner der Straße über Straßenbäume denken. Sie wurden aber offensichtlich nicht gefragt.“
Die Vorplanung zum Ausbau der Weinbergstraße wurde in der letzten Sitzung des Ausschusses für Bau, Planung und Umwelt in Eberswalde diskutiert. Zwei Planungsvarianten – eine mit und eine ohne Straßenbäume – standen zur Auswahl. Am Ende der Diskussion entschieden die Ausschussmitglieder mit einer Stimme Mehrheit gegen die Bäume.
Karen Oehler
Fraktionsvorsitzende
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Verkehrswende in Eberswalde? – Fehlanzeige!
Zum Eberswalder „Mobilitätsplan 2030+“ , der in der kommenden Stadtverordentenversammlung beschloseen werden soll, erklärt die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Karen Oehler:
„Wir bewerten es positiv, dass der neue Mobilitätsplan in einem Prozeß mit breiten Beteiligungsmöglichkeiten für die Öffentlichkeit entstanden ist und sich ein Leitbild der Nachhaltigkeit setzt. Mit dem Ergebnis insgesamt sind wir jedoch nicht zufrieden.
Weiterlesen »
Michael Kellner besucht Regionalbahnstrecke RB 63 zwischen Eberswalde und Templin
Der Bundestagsdirektkandidat von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Wahlkreis Uckermark-Barnim I, Michael Kellner, kommt erneut in die Region. Bei einem Besuch am Mittwoch, dem 21. Oktober, geht es um den dauerhaften Erhalt der Bahnstrecke von Eberswalde nach Templin (RB63). Michael Kellner wird die Gelegenheit nutzen, von Eberswalde aus mit der RB 63 zu fahren und unterwegs an der Strecke viele Projekte und deren Akteurinnen und Akteure kennen zu lernen.
Weiterlesen »
Eberswalde: Position zur Bebauung der Friedrich-Ebert-Straße-Süd beschlossen
Bündnis 90/Die Grünen stimmen einer Bebauung am Standort Friedrich-Ebert-Straße nur zu, wenn klare städtebauliche, soziale und ökologische Kriterien erfüllt werden. Hierzu haben die Bündnisgrünen ein Positionspapier entwickelt, das ohne Gegenstimme angenommen wurde.
Weiterlesen »