Die Gemeinde Panketal ist dich besiedelt und erstaunlich stark motorisiert. Aber nicht nur der innerörtliche Verkehr sorgt für „Betrieb“ auf den Straßen in Hobrechtsfelde, Röntgental, Zepernick, Schwanebeck usw..Schon bemerkenswert wie viele thematisch verknüpfbare Begehren allein im Rahmen des letzten „Bürgerhaushaltes“ auftauchten.
Es ist ein deutlicher Wunsch nach verkehrsberuhigenden Maßnahmen in Panketal auszumachen. Das sollten wir künftig berücksichtigen.“ schlußfolgerte unser Fraktionsvorsitzender Stefan Stahlbaum im Rahmen der letzten Gemeindevertretersitzung.
Freilich ist es, angesichts der komplexen Thematik, nicht damit getan Einzelprojekte zu realisieren ohne die Auswirkungen auf die Gesamtsituation zu betrachten. Es liegt daher nahe, die Verwaltung mit der Einleitung eines Planungsprozesses (natürlich unter Betrachtung daraus enstehender Kosten) zu beauftragen ,an dessen Ende ein „Verkehrsberuhigungskonzept“ mit Handlungsoptionen für das gesamte Gemeindegebiet stehen könnte.
Wir bleiben am Thema dran und werden Sie über weitere Entwicklungen informieren.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
PV-Freiflächenanlage in der Gemeinde Schorfheide
Die Gemeinde Schorfheide prüft eine Anfrage lokaler Investoren zur Errichtung einer
Photovoltaik-Freiflächenanlage in Klandorf. Als Einwohner der Gemeinde Schorfheide –
organisiert im Grünen Kommunalpolitischer Arbeitskreis Schorfheide (GKAKS) – haben wir
uns Gedanken gemacht, wie eine sachliche und gemeinwohlorientierte Entscheidungs-
findung aussehen kann.
Weiterlesen »
Eberswalde steht zusammen – Nach Kitaschließungen braucht es schnelle, kindgerechte Lösungen
Mit großer Sorge blickten die Stadtverordneten seit Monaten auf die finanzielle Schieflage der Volkssolidarität. Doch die plötzliche und kurzfristige Schließung der Kitas Regenbogen und Rappel-Zappel trifft Eberswalde hart und unerwartet….
Weiterlesen »
Parkraummanagement in Eberswalde – Chancen nutzen statt blockieren!
Das Parkraumkonzept für Eberswalde sorgt weiter für intensive Diskussionen in den politischen Gremien der Stadt. Nachdem die Beschlussvorlage im Finanz- und Sozialausschuss keine Mehrheit fand, wurde sie am 1. Juli…
Weiterlesen »