Zum 15. Mal verliehen Bündnis 90/Die Grünen heute den Barnimer Umweltpreis. Ehrenurkunde und Preisgeld für besonderes ehrenamtliches Engagement im Umwelt- und Naturschutz überreichten Andreas Fennert, Mitglied im Aufsichtsrat der städtischen Wohnungsbaugesellschaft und Hauptstifter des Preises, sowie Karl-Dietrich Laffin, Kreissprecher der Barnimer Grünen.
Der 1. Preis wird in diesem Jahr zwischen zwei vorgeschlagenen Bewerbern geteilt. Beide leisten seit vielen Jahren vorbildliche praktische Naturschutzarbeit im Barnim. Und zwar erhalten den 1. Preis, verbunden mit jeweils 300 Euro Preisgeld: Ralf-Dietrich Böhlke aus Neugrimmnitz und Gerhard Meyer aus Seefeld.
Ralf Dietrich Böhlke kam nach der Wende gemeinsam mit seiner Frau aus Dortmund nach Neugrimmnitz. Dort hat er das Grundstück seiner Großeltern übernommen und sich von Beginn an für den Naturschutz und die touristische Entwicklung engagiert. Inzwischen befindet sich in seinem Haus ein Heimatmuseum. Ralf-Dietrich Böhlke, in der Region nur als “Orgel-Böhli” bekannt, legte Feuchtbiotope und Streuobstwiesen an, entsiegelte Flächen, baute einen Beobachtungsturm und gestaltete ein ehemaliges Trafohäuschen zum Fledermausquartier um. Auch für die Beschilderung von Naturdenkmalen sorgte er. Für all die Maßnahmen, die in seinem Heimatdorf und darüber hinaus sichtbare Spuren hinterlassen haben, setzte er neben ungezählten Arbeitsstunden nicht unerhebliche private Mittel ein.
Gerhard Meyer ist seit mehr als 30 Jahren ehrenamtlicher Storchenbetreuer des Nabu für den Niederbarnim. Alljährlich kümmert er sich seit dem um den Erhalt oder den Ersatz von Storchennestern, eilt herbei, wenn es Probleme mit verletzten Tieren oder Jungstörchen gibt und führt gewissenhaft Statistik über den Storchenbestand und die Bruterfolge “seiner” Störche.
Den 3. Preis, verbunden mit 100 Euro, erhält wie schon im Vorjahr die Arbeitsgruppe Natur und Umwelt Eberswalde des Nabu Barnim. Die ehrenamtlichen Betreuer der AG haben es ein weiteres Jahr lang geschafft, wöchentlich einmal spannende Naturerlebnisse, Exkursionen und Aktionen für Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren anzubieten. Die Kinder werden für die Natur begeistert und für Umweltthemen sensibilisiert. Unter anderem wurde im vergangenen Jahr mit verschiedenen Getreidesorten experimentiert, die Herkunft unserer Lebensmittel erforscht und die Tierwelt des forstbotanischen Gartens erfasst.
Mit einer Anerkennung geehrt wurde die Abteilung Segeln des SV Stahl Finow. Die 175 Segler des Vereins achten bei der Ausübung ihres Sports und dem Betrieb ihres Vereinsgeländes am Werbellinsee ganz bewusst auf den Schutz der Natur. Mitglieder und Besucher werden durch eine Infotafel über empfindliche Naturbereiche in der Hafenumgebung und umweltgerechtes Verhalten informiert. Das Hafengelände wurde naturnah gestaltet und auf den Einsatz umweltbelastender Reinigungsmittel und giftiger Bootsanstriche wird verzichtet.
Karl-Dietrich Laffin
Sprecher des Kreisverbandes
1 Kommentar
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Kreistag Barnim: Grüne und FDP/Bürgerfraktion ermutigen Landrat zum Hissen der Regenbogenflagge
Mit einem möglichst breiten Votum des Kreistages möchten Grüne und FDP/BFB den Barnimer Landrat ermutigen, zu besonderen Anlässen die Regenbogenfahne vor dem Paul-Wunderlich-Haus in Eberswalde zu hissen. Dazu brachten die beiden Fraktionen einen gemeinsamen Antrag in den kommenden Kreistag am 27. September ein. „Der Kreistag bekennt sich zu einer offenen, freiheitlichen, demokratischen und rechtsstaatlichen Gesellschaft, in der die Würde aller Menschen, insbesondere auch derer aus der Gruppe der LSBTQ*, unantastbar ist.“, heißt es darin. Und weiter: „Der Kreistag begrüßt daher das Hissen der Regenbogenflagge am Kreishaus zu entsprechenden, besonderen Anlässen und ermutigt den Landrat ausdrücklich dazu.“
Weiterlesen »
Breiter Protest gegen die AfD in Eberswalde
Am 27. Juni lud die „Alternative für Deutschland“ zu einer Büroeröffnung in Eberswalde ein. Mitglieder unseres Regionalverbands Oberbarnim, unterstützt von Initiativen wie „Bündnis Unteilbar Eberswalde“ und „Eberswalde ist bunt“ konnten einen breiten Protest dagegen organisieren. Dem kurzfristigen Aufruf folgten etwa 200 Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft. Familien, Schüler*innen, Student*innen, Angestellte, Unternehmer*innen, Rentner*innen demonstrierten gemeinsam gegen den Hass und die Hetze, die zunehmend von der AfD ausgeht.
Weiterlesen »
9-Euro-Ticket für Schüler*innen im Barnim? – Grüne bleiben dran
Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Barnim wird an dem Thema deutschlandweites 9-Euro-Ticket für Schülerinnen und Schüler dran bleiben. Dazu erklärt die Fraktionsvorsitzende, Heike Wähner: „Im Barnim haben wir zwar inzwischen erreicht, dass alle Schüler*innen unabhängig von der Entfernung ihres Wohnorts zur Schule den ÖPNV für den Schulweg kostenlos nutzen können. Zufrieden sind wir mit dem Erreichten aber noch nicht.
Weiterlesen »