Zum 15. Mal verliehen Bündnis 90/Die Grünen heute den Barnimer Umweltpreis. Ehrenurkunde und Preisgeld für besonderes ehrenamtliches Engagement im Umwelt- und Naturschutz überreichten Andreas Fennert, Mitglied im Aufsichtsrat der städtischen Wohnungsbaugesellschaft und Hauptstifter des Preises, sowie Karl-Dietrich Laffin, Kreissprecher der Barnimer Grünen.
Der 1. Preis wird in diesem Jahr zwischen zwei vorgeschlagenen Bewerbern geteilt. Beide leisten seit vielen Jahren vorbildliche praktische Naturschutzarbeit im Barnim. Und zwar erhalten den 1. Preis, verbunden mit jeweils 300 Euro Preisgeld: Ralf-Dietrich Böhlke aus Neugrimmnitz und Gerhard Meyer aus Seefeld.
Ralf Dietrich Böhlke kam nach der Wende gemeinsam mit seiner Frau aus Dortmund nach Neugrimmnitz. Dort hat er das Grundstück seiner Großeltern übernommen und sich von Beginn an für den Naturschutz und die touristische Entwicklung engagiert. Inzwischen befindet sich in seinem Haus ein Heimatmuseum. Ralf-Dietrich Böhlke, in der Region nur als “Orgel-Böhli” bekannt, legte Feuchtbiotope und Streuobstwiesen an, entsiegelte Flächen, baute einen Beobachtungsturm und gestaltete ein ehemaliges Trafohäuschen zum Fledermausquartier um. Auch für die Beschilderung von Naturdenkmalen sorgte er. Für all die Maßnahmen, die in seinem Heimatdorf und darüber hinaus sichtbare Spuren hinterlassen haben, setzte er neben ungezählten Arbeitsstunden nicht unerhebliche private Mittel ein.
Gerhard Meyer ist seit mehr als 30 Jahren ehrenamtlicher Storchenbetreuer des Nabu für den Niederbarnim. Alljährlich kümmert er sich seit dem um den Erhalt oder den Ersatz von Storchennestern, eilt herbei, wenn es Probleme mit verletzten Tieren oder Jungstörchen gibt und führt gewissenhaft Statistik über den Storchenbestand und die Bruterfolge “seiner” Störche.
Den 3. Preis, verbunden mit 100 Euro, erhält wie schon im Vorjahr die Arbeitsgruppe Natur und Umwelt Eberswalde des Nabu Barnim. Die ehrenamtlichen Betreuer der AG haben es ein weiteres Jahr lang geschafft, wöchentlich einmal spannende Naturerlebnisse, Exkursionen und Aktionen für Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren anzubieten. Die Kinder werden für die Natur begeistert und für Umweltthemen sensibilisiert. Unter anderem wurde im vergangenen Jahr mit verschiedenen Getreidesorten experimentiert, die Herkunft unserer Lebensmittel erforscht und die Tierwelt des forstbotanischen Gartens erfasst.
Mit einer Anerkennung geehrt wurde die Abteilung Segeln des SV Stahl Finow. Die 175 Segler des Vereins achten bei der Ausübung ihres Sports und dem Betrieb ihres Vereinsgeländes am Werbellinsee ganz bewusst auf den Schutz der Natur. Mitglieder und Besucher werden durch eine Infotafel über empfindliche Naturbereiche in der Hafenumgebung und umweltgerechtes Verhalten informiert. Das Hafengelände wurde naturnah gestaltet und auf den Einsatz umweltbelastender Reinigungsmittel und giftiger Bootsanstriche wird verzichtet.
Karl-Dietrich Laffin
Sprecher des Kreisverbandes
1 Kommentar
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Neues Radwegekonzept für den Barnim ist endlich auf dem Weg
Zwei Jahre hat es gedauert, bis nach dem Beschluss im Kreistag zur Evaluierung und Fortschreibung des kreislichen Radwegekonzepts endlich der entsprechende Auftrag an ein qualifiziertes Planungsbüro vergeben werden konnte. Die Planer haben nun 1 Jahr Zeit, um das neue Konzept zu erstellen.
Heike Wähner, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, erklärt dazu: „Dafür haben wir lange gekämpft. Ich freue mich riesig, dass es nun endlich konkret wird und wir mit der Erarbeitung des neuen Konzeptes starten. Jetzt geht es u.a. darum, den vorgesehenen Beirat für das Radwegekonzept schnell zu etablieren und Vorschläge, Ideen und Wünsche in den Planungsprozess einzubringen. Dazu rufe ich alle Radinteressierten aus dem Barnim ausdrücklich auf.“
Weiterlesen »
Grüne/B90 beantragen Schulsozialarbeiter*innen für alle kreislichen Schulen
In der Dezembersitzung des Kreistags Barnim steht die Haushaltssatzung des Landkreises für die Jahre 2023 und 2024 auf der Tagesordnung. Das heißt, die Abgeordneten entscheiden darüber, wofür in den nächsten beiden Jahren Geld aus dem Kreishaushalt ausgegeben wird. Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen setzt sich mit Nachdruck dafür ein, dass finanzielle Mittel für Sozialarbeiter*innen an den kreislichen Schulen eingeplant werden. Ein entsprechender Beschlussantrag wird von der Fraktion BVB/Freie Wähler als Miteinreicher unterstützt.
Katja Hoyer, für Grüne/B90 Mitglied im Bildungsausschuss des Kreistages, erklärt dazu: „Schulsozialarbeit ist ein wichtiges Unterstützungssystem für Schülerinnen und Schüler. In schwierigen Lebenslagen, bei Problemen in der Schule oder der Familie können Sozialarbeiter*innen helfen. Insgesamt tragen sie zu einer Verbesserung des Schulklimas bei. Viele Schulen im Landkreis verfügen bereits über Schulsozialarbeiter*innen. Für den Landkreis wird es daher endlich Zeit, auch an seinen Gymnasien und anderen weiterführenden Schulen, wo bisher noch nicht geschehen, Schulsozialarbeit einzurichten.”
Weiterlesen »
RB 63 muss ertüchtigt werden
Das Einstellen des Probebetriebs der RB63 zum Jahresende kommentiert die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag Barnim, Heike Wähner, wie folgt:
Der Kreistag Barnim hat sich auf seiner letzten Sitzung am 21. September mit großer Mehrheit und auf Antrag aller demokratischen Fraktionen für einen Weiterbetrieb der RB63 ausgesprochen und Haushaltmittel für die anteilige Weiterfinanzierung des Probebetriebs eingestellt. Dass nun das Aus von Landesseite kommt, ist ein herber Schlag. Hier zeigt sich, wie weit Potsdam vom Barnim und der Uckermark entfernt ist. Der Plus-Bus zwischen Joachimsthal und Templin kann nur eine Zwischenlösung beziehungsweise ein ergänzendes Angebot sein. Er ersetzt nicht die durchgängige Zugverbindung zwischen Eberswalde und Templin. Die Strecke muss schnellstmöglich ertüchtigt und der durchgängige Betrieb der RB63 wieder aufgenommen werden.
Weiterlesen »