Wir haben wieder unseren turnusmäßigen Bürgerstammtisch in “Leo´s Restauration” in Zepernick abgehalten und uns diesmal sehr über die Resonanz gefreut.
Durch das Thema “Hospizarbeit” angelockt sind viele Menschen erschienen, die das erste Mal den Stammtisch besuchten. Die Weinstube bei “Leo´s” in der Gesamtheit war gut besetzt – es bleiben nur relativ wenige leere Stühle übrig.
Als Referenten hatten wir die Herren Butschkau und Brunner vom Hospiz “Drachenkopf” in Eberswalde gewinnen können, die mit technischer Unterstützung einen interessanten Einblick in die Hospizarbeit gewährten und viele Fragen beantworteten.
Hierbei wurde deutlich, dass Hospizarbeit auch zum Großteil der Stützung von Angehörigen dienen muss. Viele pflegende Angehörige laufen buchstäblich “auf dem Zahnfleisch”. Es fehlt ihnen Unterstützung… und sei es auch nur, um sich mal wenige Stunden von dem Dauerstress einer Pflege erholen und Abschalten zu können.
Kein Mensch hält eine pausenlose Belastung, die eine Sterbebegleitung von Angehörigen und alle sich darum rankenden Probleme des Alltags und vielleicht auch damit verbundene Zukunftsängste mit sich bringen, aus.
Burnout ist wie wir hörten eines der häufigeren Probleme, welche bei pflegenden Angehörigen auftreten. Hier versucht das Hospiz mit seinen ehrenamtlichen Helfern Entlastung zu verschaffen.
Es kristallisierte sich auch diesmal wieder ein Problemfeld heraus, das bereits bei unserem Ausflug zum Hospiz in Lehnin zur Sprache kam – das Problem der Finanzierung.
Tatsächlich werden nur 90 % der Aufwendungen eines Hospizes vergütet. Der Rest muss durch Spendenmittel aufgebracht werden. Das Erwirtschaften von Gewinnen soll damit ausgeschlossen werden.
Ich frage mich dabei aber wirklich, was das für eine Form des Wirtschaftens sein soll, wenn die Arbeit von ehrenamtlichen Helfern und Spendenaquise die wirtschaftliche Grundlage einer so wichtigen Einrichtung sein soll. Gelingt keine ausreichende Spendenaquise soll der Betrieb eingestellt werden?
Vor allem ist es mir nicht klar, warum einerseits der Pharmaindustrie gigantische Gewinne zu Lasten der Allgemeinheit ermöglicht werden und kein Hahn danach kräht, und andererseits der unmittelbare humane Dienst am Menschen von Hause aus defizitär und auf Basis eines Ehrenamtes planen soll.
Tut mir leid – diese Logik erschließt sich mir nicht und schreit förmlich nach Änderungsbedarf.
Für die Spendenaquise veranstaltet der Förderverein des Eberswalder Hospizes zum Beispiel einen jährlichen Ball.
Wichtig war die Aussage von den Herren Butschkau und Brunner, dass die Inanspruchnahme der Hospizleistungen nicht von einer Mitgliedschaft in der Kirche abhängig ist, selbst wenn es ein kirchlicher Träger ist, der das Eberswalder Hospiz unterhält.
Im Zuge der Diskussion wurde aber auch eine Lücke in der sozialen Stützung von pflegenden Angehörigen sichtbar, der wir uns mal in der Folgezeit widmen und sie näher untersuchen sollten:
Wo ist die soziale Stützung von pflegenden Angehörigen, deren Pfleglinge noch nicht den Tod vor Augen haben?
Welche Angebote gibt es da? Gibt es überhaupt welche?
Kann man ggf. Synergieeffekte mit der Ausbildung von ehrenamtlichen Helfern des Hospizes erzielen?
Eventuell lässt sich auf diesem Gebiet etwas Positives bewirken.
Nach dem Vortragsteil kam es noch zum gemütlichen Teil des Abends mit vielen ausgesprochen netten Gesprächen, positivem Feedback auf die Veranstaltung und Interessebekundungen, auch zukünftig zum Stammtisch zu kommen.
Die Runde löste sich dann erst gegen Mitternacht auf. Uns als Veranstalter hat es gefreut. Die Arbeit mit der Organisation hat sich gelohnt!
1 Kommentar
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Toller Wahlerfolg in Weesow
Bei der Neuwahl des Ortsbeirates in Weesow, einem Ortsteil von Werneuchen, konnten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und insbesondere unser Kreissprecher Sebastian Gellert einen außerordentlichen Erfolg erzielen. Von den 297 abgegebenen gültigen Stimmen entfielen 112 auf ihn.
Unser zweiter Kandidat, Tobias Triebswetter, erzielte bei der Abstimmung am vergangenen Sonntag (22.01.2023) 31 Stimmen und wurde damit ebenfalls in den Ortsbeirat gewählt. Den dritten Sitz in dem Gremium errang Thomas Wenzel von der Wählergruppe “Unser Weesow 2030”. Er erhielt 52 Stimmen.
In der demnächst stattfindenden konstituierenden Sitzung des neuen Ortsbeirates werden die Mitglieder den Ortsvorsteher wählen.
Weiterlesen »
Aufruf zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Zepernick
Gemeinsam mit den anderen unterzeichnenden Parteien ruft der Regionalverband Niederbarnim von Bündnis 90/Die Grünen zur Teilnahme an einer Mahn- und Gedenkveranstaltung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 um 17.00 Uhr am Dorfanger Zepernick am Mahn- und Gedenkstein ‚Die Würde des Menschen ist unantastbar‘ auf.
Am 27. Januar 1945 befreiten Truppen der Roten Armee die Lager um Auschwitz, der größte Komplex nationalsozialistischer Arbeits- und Vernichtungslager, Ort der menschenverachtenden Ausbeutung und Ermordung von geschätzt 1,1 -1,5 Millionen Menschen …
Weiterlesen »
Neues Radwegekonzept für den Barnim ist endlich auf dem Weg
Zwei Jahre hat es gedauert, bis nach dem Beschluss im Kreistag zur Evaluierung und Fortschreibung des kreislichen Radwegekonzepts endlich der entsprechende Auftrag an ein qualifiziertes Planungsbüro vergeben werden konnte. Die Planer haben nun 1 Jahr Zeit, um das neue Konzept zu erstellen.
Heike Wähner, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, erklärt dazu: „Dafür haben wir lange gekämpft. Ich freue mich riesig, dass es nun endlich konkret wird und wir mit der Erarbeitung des neuen Konzeptes starten. Jetzt geht es u.a. darum, den vorgesehenen Beirat für das Radwegekonzept schnell zu etablieren und Vorschläge, Ideen und Wünsche in den Planungsprozess einzubringen. Dazu rufe ich alle Radinteressierten aus dem Barnim ausdrücklich auf.“
Weiterlesen »