Zum Eberswalder „Mobilitätsplan 2030+“ , der in der kommenden Stadtverordentenversammlung beschloseen werden soll, erklärt die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Karen Oehler:
„Wir bewerten es positiv, dass der neue Mobilitätsplan in einem Prozeß mit breiten Beteiligungsmöglichkeiten für die Öffentlichkeit entstanden ist und sich ein Leitbild der Nachhaltigkeit setzt. Mit dem Ergebnis insgesamt sind wir jedoch nicht zufrieden.
Der Plan läßt nichts von einem Aufbruch in ein neues Mobilitätszeitalter erkennen. Ambitionierte Zielsetzungen in Richtung Verkehrswende und Klimaschutz – Fehlanzeige. Auch mit diesem Plan wird sich – wie in den vergangenen 2 Jahrzehnten – an der Konzentration der Verkehrsströme im Stadtzentrum (Markt und Breite Straße) und an der Bahnhofsbrücke und den damit verbundenen Problemen nichts ändern. Weiterhin wartet man auf die B167 neu und macht alle spürbaren Entwicklungsschritte von diesem anachronistischen Projekt abhängig.
Grüne/B90 hingegen fordern Stadtverwaltung und Verkehrsplaner auf, die Möglichkeit zur Umsetzung einer Fußgängerzone in der Friedrich-Ebert-Straße zwischen Breite Straße und Goethestraße intensiv zu prüfen. Wir erinnern an den Praxistest für den Fußgängerüberweg in Höhe Kienwerder. Was zunächst nicht möglich schien, wurde nach einem Probebetrieb schließlich doch umgesetzt. Wir vermissen und fordern außer dem innovative und wirkungsvolle Maßnahmen, um den Fuß- und Radverkehr endlich deutlich attraktiver und sicherer zu machen sowie konkrete Zielsetzungen für die Erhöhung dieses Verkehrsanteils am Gesamtaufkommen.
Alles in allem – wir hätten uns einen ambitionierteren Plan gewünscht“, so Karen Oehler.
Karen Oehler
Fraktionsvorsitzende
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Forum “Klimaschutz in Eberswalde”
Stadtfraktion Eberswalde und Regionalverband Oberbarnim von Bündnis 90/Die Grünen laden Sie/Euch herzlich ein zu einem neuen Klimaschutzforum in Eberswalde.
Anknüpfend an das 1. Forum 2019 möchten wir zum Einen möglichst deutlich herauszuarbeiten, wo wir aktuell beim Klimaschutz in Eberswalde stehen.
Aufbauend auf dem Iststand soll dann in die Zukunft geschaut werden. Wie kann und sollte es weitergehen mit dem Klimaschutz vor Ort?
Weiterlesen »
Grundstücksverkauf Danckelmannstraße Eberswalde: Aus Fehlentscheidung lernen!
Nun ist das Kind in den Brunnen gefallen. Der wertvolle alte Baumbestand auf dem Grundstück in der Danckelmannstraße gegenüber der Einmündung der Hardenbergstraße ist abgeholzt und die historische Durchwegung mit alter Steintreppe zur Luthereiche oberhalb der Schillertreppe ist Geschichte.
„Schuld daran trägt einzig die Stadtpolitik“, erklärt dazu Karen Oehler, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen. „Im Jahr 2010 sprach sich leider nur unsere Fraktion massiv gegen den Verkauf des Grundstücks als Bauland aus. Aus diesem Fehler sollten wir lernen. …”
Weiterlesen »
Barnimer Umweltpreis 2022 verliehen
Am gestrigen Mittwoch verliehen Bündnis 90/Die Grünen im Barnim zum 26. Mal den Barnimer Umweltpreis. Für den Umweltpreis 2022 standen dieses Mal dank einer zusätzlichen zweckgebundenen Spende insgesamt 1.000 Euro zur Verfügung. Damit wurden erneut verdienstvolle Projekte und Initiativen im Natur- und Umweltschutz im Landkreis Barnim geehrt. Die Preise und Urkunden überreichten Andreas Fennert, für Bündnis 90/Die Grünen Mitglied im Aufsichtsrat der Wohnungsbau- und Hausverwaltungsgesellschaft mbH Eberswalde und Hauptstifter des Preises sowie Karen Oehler, bündnisgrüne Fraktionsvorsitzende im Eberswalder Stadtparlament.
Die Jury entschied sich für die Vergabe von einem ersten, einem zweiten und 2 dritten Preisen an die folgenden Preisträger:
Weiterlesen »