In der MOZ vom 21-08.2010 wird berichtet, dass sich einzelne Bernauer Stadtverordnete, allen voran Frau Dr. Enkelmann darüber freuen, „einen so klugen Beschluss gefasst zu haben“, der den Verzicht auf die Erhebung der Erschließungsbeiträge für die Grundstückseigentümer der Nelkenstraße und anderer Straßen vorsieht.
Der Fraktionsvorsitzende der CDU Herr Goral wird damit zitiert, dass „immer ein Weg da sei, wenn nur der Wille vorhanden sei“. Mit derartigen Äußerungen wird der Öffentlichkeit durch Linke und CDU eine politische Handlungsfähigkeit vorgegaukelt, die in dieser Form tatsächlich weder besteht, noch aus grundsätzlichen Erwägungen wünschenswert ist.
Bündnis 90/Die Grünen wenden sich nachdrücklich gegen das Verständnis der Linken und der CDU-Fraktion in Bernau zum Rechtsstaat. Der Verzicht auf die Erschließungsbeiträge ist aus rechtlichen Gründen unzulässig.
Auf den noch so wohlwollenden politischen Willen der Stadtverordneten kommt es nicht an, auch diese haben sich wie die Stadtverwaltung an das Gesetz zu halten. Wer gegen das Gesetz handelt und bewusst aus dem städtischen Vermögen Zahlungen leistet, auf die die Betroffenen keinen Anspruch haben, handelt nicht nur gleichheitswidrig allen anderen gegenüber, die auf Grund der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zu vollen Erschließungsbeiträgen heranzuziehen sind, sondern handelt (zu Gunsten Einzelner) auf Kosten und zu Lasten der Allgemeinheit.
Den Stadtverordneten und dem Bürgermeister ist der Verstoß gegen das geltende Recht auch bewusst, wurde ihnen die Rechtslage im vergangenen Jahr ausführlich durch den von der Stadt beauftragten Gutachter, Herrn Rechtsanwalt Lachmann, dargelegt. Insbesondere wurde hier deutlich, dass sich die Betroffenen auf den von Ihnen behaupteten Vertrauensschutz nicht berufen können, sondern nur im Einzelfall und nur aus Gründen des öffentlichen Interesses nicht veranlagt werden können.
Der Verzicht auf die Heranziehung zu den Erschließungsbeiträgen ist nicht nur populistisch, sondern auch unsolidarisch und ungerecht, weil dieser Verzicht der Stadt die für die Aufgabenbewältigung dringend benötigten Finanzmittel im sozialen Bereich und im Straßenbau entzieht.
Möchten sich die LINKE und die CDU aus populistischen Einzelfallerwägungen 20 Jahre nach der Einheit von der Gesetzesbindung der Verwaltung verabschieden um einzelnen Bürgern nicht gerechtfertigte Vermögensvorteile zu gewähren? Wenn Frau Enkelmann die gegenwärtige Rechtslage als unbefriedigend empfindet, kann Sie als Bundestagsabgeordnete eine Gesetzesänderung durch einen Antrag im Bundestag einbringen. Unverhohlener Rechtsbruch ist dagegen nicht zu tolerieren.
Aus diesem Grund genießt der Bürgermeister die volle Unterstützung von Bündnis90/Die Grünen, wenn er sich pflichtgemäß im Einzelfall weigert, rechtswidriges Verwaltungshandeln trotz des Wunsches der Mehrheit der SVV umzusetzen.
Klaus Labod
Sprecher RV Niederbarnim
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Neues Radwegekonzept für den Barnim ist endlich auf dem Weg
Zwei Jahre hat es gedauert, bis nach dem Beschluss im Kreistag zur Evaluierung und Fortschreibung des kreislichen Radwegekonzepts endlich der entsprechende Auftrag an ein qualifiziertes Planungsbüro vergeben werden konnte. Die Planer haben nun 1 Jahr Zeit, um das neue Konzept zu erstellen.
Heike Wähner, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, erklärt dazu: „Dafür haben wir lange gekämpft. Ich freue mich riesig, dass es nun endlich konkret wird und wir mit der Erarbeitung des neuen Konzeptes starten. Jetzt geht es u.a. darum, den vorgesehenen Beirat für das Radwegekonzept schnell zu etablieren und Vorschläge, Ideen und Wünsche in den Planungsprozess einzubringen. Dazu rufe ich alle Radinteressierten aus dem Barnim ausdrücklich auf.“
Weiterlesen »
Grüne/B90 beantragen Schulsozialarbeiter*innen für alle kreislichen Schulen
In der Dezembersitzung des Kreistags Barnim steht die Haushaltssatzung des Landkreises für die Jahre 2023 und 2024 auf der Tagesordnung. Das heißt, die Abgeordneten entscheiden darüber, wofür in den nächsten beiden Jahren Geld aus dem Kreishaushalt ausgegeben wird. Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen setzt sich mit Nachdruck dafür ein, dass finanzielle Mittel für Sozialarbeiter*innen an den kreislichen Schulen eingeplant werden. Ein entsprechender Beschlussantrag wird von der Fraktion BVB/Freie Wähler als Miteinreicher unterstützt.
Katja Hoyer, für Grüne/B90 Mitglied im Bildungsausschuss des Kreistages, erklärt dazu: „Schulsozialarbeit ist ein wichtiges Unterstützungssystem für Schülerinnen und Schüler. In schwierigen Lebenslagen, bei Problemen in der Schule oder der Familie können Sozialarbeiter*innen helfen. Insgesamt tragen sie zu einer Verbesserung des Schulklimas bei. Viele Schulen im Landkreis verfügen bereits über Schulsozialarbeiter*innen. Für den Landkreis wird es daher endlich Zeit, auch an seinen Gymnasien und anderen weiterführenden Schulen, wo bisher noch nicht geschehen, Schulsozialarbeit einzurichten.”
Weiterlesen »
RB 63 muss ertüchtigt werden
Das Einstellen des Probebetriebs der RB63 zum Jahresende kommentiert die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag Barnim, Heike Wähner, wie folgt:
Der Kreistag Barnim hat sich auf seiner letzten Sitzung am 21. September mit großer Mehrheit und auf Antrag aller demokratischen Fraktionen für einen Weiterbetrieb der RB63 ausgesprochen und Haushaltmittel für die anteilige Weiterfinanzierung des Probebetriebs eingestellt. Dass nun das Aus von Landesseite kommt, ist ein herber Schlag. Hier zeigt sich, wie weit Potsdam vom Barnim und der Uckermark entfernt ist. Der Plus-Bus zwischen Joachimsthal und Templin kann nur eine Zwischenlösung beziehungsweise ein ergänzendes Angebot sein. Er ersetzt nicht die durchgängige Zugverbindung zwischen Eberswalde und Templin. Die Strecke muss schnellstmöglich ertüchtigt und der durchgängige Betrieb der RB63 wieder aufgenommen werden.
Weiterlesen »