Pressemitteilung Regionalverband Niederbarnim vom 04.11.2010
Nach öffentlichem Bekanntwerden der enormen Kaufpreissteigerung des Grundstücks Bürgermeisterstr. 25 wurde angesichts der durch Presseberichterstattung bekanntgewordenen Umstände seitens unseres Vorstandsmitgliedes Thomas Dyhr Strafanzeige wegen Verdachts der Untreue gegen Hubert Handke und namentlich nicht bekannte Stadtverordnete erstattet, um den Sachverhalt, die atypische Vertragskonstruktion und den auf erstem Blick im Raum stehenden Schaden zum Nachteil der Stadt Bernau strafrechtlich überprüfen zu lassen.
Die sich aus der Presseberichterstattung ergebende Steigerung zwischen damaliger Schätzung und nunmehr durch Gutachten aufgeworfenen Kaufpreis hätte immerhin ausgereicht, eine Kindergärtnerin mehr als 20 Jahre im Dienste der Stadt zu beschäftigen.
Am 04.11.2010 ging nunmehr ein Einstellungsbescheid der Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder) bei dem Anzeigeerstatter ein, aus dem sich als Ergebnis der geführten Ermittlungen ergibt. Diese werden aus Gründen der gebotenen Fairness vorliegend öffentlich gemacht, und um Transparenz in die öffentliche Diskussion und Bewertung des Vorgangs und der handelnden Personen zu bringen.
Dem Einstellungsbescheid zufolge wurden keine Anhaltspunkte für eine Täuschung der Stadtverordneten oder pflichtwidriges Vorenthalten von Informationen ermittelt.
Aus der Einstellungsverfügung wurde weiter deutlich, dass verkäuferseitig der Vertrag nur unter Aufnahme der Bedingung geschlossen worden sei, einen Eigentumsübergang frühestens am 31.12.2010 festzuschreiben. Ursprünglich sei sogar ein Stichtag zum 31.12.2012 vorgesehen gewesen.
Eine Kaufpreisfestsetzung vor dem genannten Termin sei durch den Veräußerer nicht gewollt und kommunalrechtlich nicht möglich gewesen.
Somit war der Erwerb des Grundstücks zu einem bereits bei Vertragsschluss festgeschriebenen Preis objektiv nicht möglich.
Damit sei aber auch kein Vermögensschaden zum Nachteil der Stadt Bernau entstanden, weil die Stadt das Grundstück zu einem zum Zeitpunkt des Eigentumsübergangs bestehenden Verkehrswert erwarb und sich der Vermögensabfluss durch Zahlung des Kaufpreises und der Vermögenszufluss in Form des Grundstücks die Waage halten.
Somit gab es objektiv keinen günstigeren Preis, an den man hätte eine mögliche Schadensberechnung knüpfen können.
Ob der Abschluß des Vertrages unter diesen Rahmenbedingungen politisch klug oder geboten war – ob es Alternativen gegeben hätte, darf bekanntermaßen nicht Gegenstand einer staatsanwaltschaftlichen Prüfung sein, sondern ist Aufgabe des damals ausgeübten Ermessens des Bürgermeisters und der Stadtverordneten, dessen Ergebnisse heute sichtbar werden.
Das wird man letztlich aus heutiger Sicht auch kaum fair beurteilen können.
Die Gründe der Einstellung des Verfahrens sind plausibel und nachvollziehbar. Aus diesem Grund wird Klaus Labod mit Einverständnis von Thomas Dyhr die Einstellungsverfügung der Kommunalaufsicht zu den dort anhängigen Vorgängen zugänglich machen.
für den Vorstand
Klaus Labod
(Sprecher)
2 Kommentare
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Aufruf zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Zepernick
Gemeinsam mit den anderen unterzeichnenden Parteien ruft der Regionalverband Niederbarnim von Bündnis 90/Die Grünen zur Teilnahme an einer Mahn- und Gedenkveranstaltung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 um 17.00 Uhr am Dorfanger Zepernick am Mahn- und Gedenkstein ‚Die Würde des Menschen ist unantastbar‘ auf.
Am 27. Januar 1945 befreiten Truppen der Roten Armee die Lager um Auschwitz, der größte Komplex nationalsozialistischer Arbeits- und Vernichtungslager, Ort der menschenverachtenden Ausbeutung und Ermordung von geschätzt 1,1 -1,5 Millionen Menschen …
Weiterlesen »
Neues Radwegekonzept für den Barnim ist endlich auf dem Weg
Zwei Jahre hat es gedauert, bis nach dem Beschluss im Kreistag zur Evaluierung und Fortschreibung des kreislichen Radwegekonzepts endlich der entsprechende Auftrag an ein qualifiziertes Planungsbüro vergeben werden konnte. Die Planer haben nun 1 Jahr Zeit, um das neue Konzept zu erstellen.
Heike Wähner, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, erklärt dazu: „Dafür haben wir lange gekämpft. Ich freue mich riesig, dass es nun endlich konkret wird und wir mit der Erarbeitung des neuen Konzeptes starten. Jetzt geht es u.a. darum, den vorgesehenen Beirat für das Radwegekonzept schnell zu etablieren und Vorschläge, Ideen und Wünsche in den Planungsprozess einzubringen. Dazu rufe ich alle Radinteressierten aus dem Barnim ausdrücklich auf.“
Weiterlesen »
Grüne/B90 beantragen Schulsozialarbeiter*innen für alle kreislichen Schulen
In der Dezembersitzung des Kreistags Barnim steht die Haushaltssatzung des Landkreises für die Jahre 2023 und 2024 auf der Tagesordnung. Das heißt, die Abgeordneten entscheiden darüber, wofür in den nächsten beiden Jahren Geld aus dem Kreishaushalt ausgegeben wird. Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen setzt sich mit Nachdruck dafür ein, dass finanzielle Mittel für Sozialarbeiter*innen an den kreislichen Schulen eingeplant werden. Ein entsprechender Beschlussantrag wird von der Fraktion BVB/Freie Wähler als Miteinreicher unterstützt.
Katja Hoyer, für Grüne/B90 Mitglied im Bildungsausschuss des Kreistages, erklärt dazu: „Schulsozialarbeit ist ein wichtiges Unterstützungssystem für Schülerinnen und Schüler. In schwierigen Lebenslagen, bei Problemen in der Schule oder der Familie können Sozialarbeiter*innen helfen. Insgesamt tragen sie zu einer Verbesserung des Schulklimas bei. Viele Schulen im Landkreis verfügen bereits über Schulsozialarbeiter*innen. Für den Landkreis wird es daher endlich Zeit, auch an seinen Gymnasien und anderen weiterführenden Schulen, wo bisher noch nicht geschehen, Schulsozialarbeit einzurichten.”
Weiterlesen »