In der ersten Mitgliederversammlung des Kreisverbandes Barnim von Bündnis 90/Die Grünen im neuen Jahr stimmten die Teilnehmenden über das Wahlprogramm für die kommende Kreistagswahl ab. Nach lebhafter Diskussion fanden alle 18 Kapitel die Zustimmung der Mitglieder. Soziale Aspekte nehmen im aktuellen Programm einen breiteren Raum ein als früher, allerdings ohne die ökologischen Ziele in den Hintergrund zu drängen. In der nächsten Versammlung am 20. Februar soll das umfangreiche Programm nach redaktioneller Überarbeitung endgültig beschlossen werden. Anschließend wird eine Kurzfassung erstellt und beide Texte werden veröffentlicht.
Steffi Bernsee, Kreissprecherin, äußerte zum Programm: „Wir haben uns bewusst für eine stärkere Ausrichtung auf soziale Themen entschieden. Eine lebenswerte Region können wir nur sein, wenn wir alle Menschen und die unterschiedlichen Lebenssituationen in den Blick nehmen. Wir möchten uns besonders für Kinder, Jugendliche und Familien einsetzen und Inklusion in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens erreichen. Wir setzen auf Vielfalt, Gleichberechtigung sowie Mitwirkung und Teilhabe an politischen Entscheidungen. Dies ist der Grundstein für eine starke Demokratie!“
Sebastian Gellert, zweiter Sprecher des Kreisverbands, ergänzt: „Die Überschrift unseres Programms – “Mehr Grün! Mehr wir!“ – ist kein platter Slogan und die Schaffung einer Gemeinwohlregion Barnim mehr als eine Vision. Mit unserem Programm unterbreiten wir ein Angebot für die Menschen, eine lebenswerte, soziale Zukunft in unserem Landkreis zu schaffen und gleichzeitig den Klimaschutz und die planetaren Grenzen für unser Wirtschaften im Fokus zu behalten.“
Steffi Bernsee & Sebastian Gellert
Sprecher*innen KV Barnim
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
PV-Freiflächenanlage in der Gemeinde Schorfheide
Die Gemeinde Schorfheide prüft eine Anfrage lokaler Investoren zur Errichtung einer
Photovoltaik-Freiflächenanlage in Klandorf. Als Einwohner der Gemeinde Schorfheide –
organisiert im Grünen Kommunalpolitischer Arbeitskreis Schorfheide (GKAKS) – haben wir
uns Gedanken gemacht, wie eine sachliche und gemeinwohlorientierte Entscheidungs-
findung aussehen kann.
Weiterlesen »
Eberswalde steht zusammen – Nach Kitaschließungen braucht es schnelle, kindgerechte Lösungen
Mit großer Sorge blickten die Stadtverordneten seit Monaten auf die finanzielle Schieflage der Volkssolidarität. Doch die plötzliche und kurzfristige Schließung der Kitas Regenbogen und Rappel-Zappel trifft Eberswalde hart und unerwartet….
Weiterlesen »
Parkraummanagement in Eberswalde – Chancen nutzen statt blockieren!
Das Parkraumkonzept für Eberswalde sorgt weiter für intensive Diskussionen in den politischen Gremien der Stadt. Nachdem die Beschlussvorlage im Finanz- und Sozialausschuss keine Mehrheit fand, wurde sie am 1. Juli…
Weiterlesen »