Pressemeldung des Regionalverbandes Niederbarnim vom 28.10.2011
Verfasser: Stefan Stahlbaum
Der Vorstand des Regionalverbandes Niederbarnim von Bündnis 90/Die Grünen distanziert sich von den seitens Peter Vidas (Fraktion „Die Unabhängigen“) am 17.09.2011 öffentlich erhobenen Vorwürfe gegen den Bernauer Jugendclub „DOSTO“, die momentan weder nachvollziehbar noch substantiell belegt erscheinen.
So ist z.B. nicht zu erkennen, dass das „DOSTO“ oder der diese Einrichtung tragenden Verein „bif e.V.“ Urheber der zur Debatte stehenden „Antifa-Broschüre“ ist. In dieser Schrift findet sich lediglich der Hinweis, dass die einzelnen Artikel lediglich die Meinungen der jeweiligen Autoren wiedergeben.
Daraus, dass die so genannte „Antifa“ sich dem „DOSTO“ verbunden fühlt und sich deren Mitglieder dort partiell aufhalten sollen, kann zulässigerweise nicht der Schluss gezogen werden, der Trägerverein „bif e.V.“ oder der Club als Solches würde sich die gestellten Behauptungen zu eigen machen. Die seitens des genannten Stadtverordneten behauptete Verantwortlichkeit des „DOSTO“ bzw. seines Trägervereins ist demnach nicht haltbar.
Die von Herrn Vida erhobenen Vorwürfe, der Trägerverein „bif e.V.“ habe gegen die Zweckbindung der ihm zugewandten öffentlichen Mittel verstoßen, wurden kürzlich von Aussagen der stellvertretenden Stadtverwaltung nicht gestützt. Im Gegenteil: Nach Bewertung der eingereichten Unterlagen ist keine Unregelmäßigkeit festgestellt worden.
Der Regionalvorstand Niederbarnim von Grüne/B90 fordert Herrn Vida auf, die gegenwärtige, aus unserer Sicht politische motivierte, „Unterstellungstaktik“ gegenüber dem „DOSTO“ zu beenden und seine Vorwürfe, so es ihm denn möglich ist, endlich mit Beweisen zu versehen. Mit bloßen Verdächtigungen kommt man nicht weiter. Nach dem derzeitigen Stand der Dinge jedenfalls sind die Darstellungen Vidas nicht viel mehr als populistische Meinungsmache mit stark „kampagnenartigem Charakter“.
Im Übrigen vertreten wir die Auffassung, dass das „DOSTO“ ein unverzichtbarer und zu fördernder Bestandteil der Bernauer Jugendarbeit bleiben muss und auch in Zukunft seine bislang gute Jugendarbeit, im Interesse vieler Jugendlicher, fortführen sollte.
Abschließend bemerkt ist es durchaus das Recht und die Pflicht einer Kommune, sich um die Verwendung ihrer Gelder und die Qualität der Kinder- und Jugendeinrichtungen zu kümmern. Es ist andererseits sicher nicht die Aufgabe eines Stadtparlamentes einer, wie auch immer ausgerichteten, politischen Bewegung mittels der „Finanzschraube“ unliebsame Kritiker vom „Hals zu schaffen“.
5 Kommentare
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Direktkandidat*innen zur Landtagswahl aufgestellt
Am Montag, dem 27.11., wählten die Mitglieder des Kreisverbands Barnim von Bündnis 90/Die Grünen ihre Direktkandidaten für die 3 Barnimer Wahlkreise zur Landtagswahl im September nächsten Jahres.
Steffi Bernsee, Sprecherin des Kreisverbandes, eröffnete die Mitgliederversammlung mit ihren positiven Eindrücken vom gerade zu Ende gegangenen Bundesparteitag der Grünen in Karlsruhe. Sie betonte: „Ich möchte, dass wir hier im Barnim auch diesen Mut haben. Mut und Zuversicht, dass wir die Depression in der Gesellschaft überwinden können. Und dass wir Menschen erreichen können mit unseren Ideen für eine gute Zukunft.“
Nach überzeugenden Vorstellungen wurden jeweils mit großer Mehrheit als Direktkandidaten gewählt:
Weiterlesen »
EU-Abgeordneter Daniel Freund in Bernau – Antidemokratische Tendenzen ernst nehmen
„Die Wiederherstellung vieler, durch die bisherige PiS-Regierung systematisch zerstörter rechtstaatlicher und demokratischer Strukturen in Polen wird erhebliche Anstrengungen und Zeit beanspruchen.“ Diese Erwartung äußerte der Europaabgeordnete Daniel Freund (Grüne/B90) vor dem Hintergrund dem Europarecht widersprechender Entscheidungen beispielsweise im Rechtswesen und der Rechtssprechung, die in den vergangenen 8 Jahren in Polen erfolgten. Er weilte anlässlich der Vorführung des Dokumentarfilmes „Polen an der Grenze“, in dem er als einer der Protagonisten zu sehen war, am vergangenen Sonntag in Bernau.
Weiterlesen »
“Polen an der Grenze” – Filmdiskussion mit Daniel Freund (MdEP)
Am Sonntag, dem 12. November, zeigen wir den neuen Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Marcin Wierzchowski “Polen an der Grenze” im Treff 23 in Bernau. Seid bei der Filmvorführung und der anschließenden Diskussion mit einem der Protagonisten des Films, dem Europa-Abgeordneten Daniel Freund (Grüne), und Grünen aus dem Kreisverband Barnim dabei. Wir wollen mit Euch ins Gespräch kommen über unser Nachbarland nach den richtungsweisenden Wahlen vom 15. Oktober. Und wir wollen darüber diskutieren, welchen Weg die gesellschaftlichen und politischen Konflikte in Polen – bei den Themen Abtreibung, Migration und Demokratie – für die Zukunft Europas weisen.
Weiterlesen »