Der Regionalverband Niederbarnim der Partei Bündnis 90/Die Grünen unterstützt das Bürgerbegehren gegen den Austritt Bernaus aus dem Wasser- und Abwasserzweckverband Panke-Finow.
Die Initiatoren des Austritts, kritisieren die Grünen, machten sich nicht einmal die Mühe über diffus erkennbare Befindlichkeitsstörungen hinaus sachlich nachvollziehbare Gründe vorzugaukeln. Dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung mangelt es an Transparenz und einem nachvollziehbaren Abwägungsprozess, der auf seriösen Zahlen beruht.
So wie es lief, sagt Klaus Labod, Sprecher des Regionalverbandes, kann man von einer „zusammengekungelten Mehrheit auf Basis von Hinterzimmervereinbarungen“ sprechen. Dabei dürften die finanziellen und tatsächlichen Auswirkungen des Beschlusses nicht nur die bisherigen Kooperationspartner Bernaus treffen, sondern auch Bernau selbst.
Bündnis 90/ die Grünen distanzieren sich ausdrücklich von einem derartigen Politikverständnis, das mit Demokratie, Gemeinwohlorientierung und Transparenz nichts zu tun hat, mit dem Solidarprinzip bricht und unproduktive „Kleinstaaterei“ befördert.
Durch einen derart aggressiven Umgang mit den Nachbarkommunen wird gerade jenes Misstrauen geschürt, das man als Rechtfertigung für den Alleingang in die Debatte einbrachte.
Wenn die gewählten Institutionen in der Ausübung ihres Wählerauftrages derart eklatant versagen, sollten die Bürger die gebotenen Korrekturmöglichkeiten in Form des Bürgerbegehrens nutzen.
Bündnis 90/ Die Grünen rufen deshalb alle Bernauerinnen und Bernauer zur Unterzeichnung des Bürgerbegehrens auf und werden sich aktiv in die Unterschriftensammlung einbringen.
Klaus Labod
Sprecher des Regionalverbandes
2 Kommentare
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Auftakt zur Bundestagswahl 2021
Am Dienstag, dem 30. März um 19 Uhr starten die Barnimer Bündnisgrünen mit einer virtuellen Wahlkampfauftaktveranstaltung in den Bundestagswahlkampf 2021. An dem bunten Abend, der von der ehemaligen RBB-Moderatorin Carla Kniestedt (MdL) moderiert wird, sollen in lockerer Atmosphäre Michael Kellner (gewählt) und Kim Stattaus (designiert) als Direktkandidaten für die Region vorgestellt und die grünen Mitglieder und Sympathisanten auf den Wahlkampf eingestimmt werden. Dazu wird es Livemusik und Videoeinspieler geben. Die Veranstaltung wird auf der grünen Facebook-Seite live übertragen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am Bildschirm dabei zu sein. (https://www.facebook.com/gruenerbarnim)
Weiterlesen »
Mit mehr Nachhaltigkeit aus der Krise
Neben der Bewältigung der Corona-Krise liegen der Bernauer Fraktion B90/Die Grünen vor allem die mit der Klimakrise einhergehenden belastenden Auswirkungen in unserer Stadt und Umgebung am Herzen. Deshalb begleiten sie die Bauvorhaben in der Stadt kritisch, betont der Fraktionsvorsitzende Kim Stattaus in der Februar-Ausgabe des Bernauer Stadtmagazins. Dabei habe er sowie seine Mitstreiter Jonathan Etzold und Klaus Labod insbesondere die Folgen für Mensch und Natur im Blick. Im Mittelpunkt stehe die Frage, wieviel Wachstum, Verdichtung und Versiegelung die Stadt noch vertrage und wie es mit der Verkehrsentwicklung weiter gehen solle.
Weiterlesen »
Spenden für gleiche Chancen beim Homeschooling
Bündnis 90/Die Grünen unterstützen den Aufruf des IMPULS e.V. zur Spende von Laptops, PCs, Tablets und Druckern.
Nicht allen Schülerinnen und Schülern ist es in Zeiten von Homeschooling möglich, mit einem eigenen Laptop oder Tablet zu arbeiten. Oft müssen die Geräte mit Eltern oder Geschwistern geteilt werden und nicht jedes Elternhaus kann sich überhaupt Geräte leisten. Manchmal gibt es nicht mal einen Laptop oder PC in einem Haushalt. Sehr oft fehlt es aber auch an Druckern, um Aufgabenblätter auszudrucken.
Der Verein Impuls e.V. startete jetzt eine öffentliche Sammelaktion für solche Geräte. Die Barnimer Bündnisgrünen begrüßen dies und unterstützten den Verein dabei.
Weiterlesen »