Pressemeldung vom 21.08.2015:
Die Stadtverordneten Thomas Dyhr, (Bündnis 90/ Die Grünen), Klaus Labod, (Bündnis 90/ Die Grünen) Ulf Makarski, (Piratenpartei), Andreas Neue (BfB), Dr. Detlef Maleuda (BfB) und Dr. Georgi Tontchev (BfB) starteten eine Initiative für die Einführung einer Baumschutzsatzung für Bernau.
Der bereits erarbeitete Entwurf eines Satzungstextes wurde nunmehr auf der Homepage www.baumschutzsatzung-fuer-bernau.de der Öffentlichkeit vorgestellt und online zur Diskussion gestellt.
„Die Wasserverdunstung des Baumbestandes und die Fähigkeit der Bäume Staub zu absorbieren sind wesentliche Faktoren für das innerstädtische Klima. Wer einmal im Hochsommer zur Mittagszeit durch unbeschattete Straßen Bernaus gegangen und anschließend die erfrischende Belebung in einer Allee spürte, lernt am eigenen Leibe den Wert der beschriebenen klimatischen Effekte eines städtischen Baumbestandes zu schätzen. …“ sagt Andreas Neue.„Die Barnimer Baumschutzverordnung erlaubt sehr freizügige Fällungen auf Grundstücken, die mit Ein- oder Zweifamilienhäusern bebaut sind. Bei Straßenbauvorhaben werden oftmals große Jahrzehnte alte und gesunde Bäume gefällt, welchen nach bisheriger Praxis selbst bei vollzogenen Ersatzpflanzungen auf Jahrzehnte kein in der Leistungsfähigkeit auch nur annähernd entsprechendes Äquivalent folgt. Hieran ist erkennbar, dass die Hege und Pflege des Baumbestandes keine alleinige Privatsache, sondern Aufgabe für Bürger und Kommune mit großer Relevanz für das Gemeinwohl ist…“ ergänzt Thomas Dyhr. Er führt weiter aus:
„…Gerade in Zeiten eines verstärkten Drucks auf den Bernauer Immobilienmarkt mit einem ökonomisch motivierten Trend zu immer kleineren Grundstücken ist diese Freizügigkeit fatal. Im Zusammenspiel von Bautätigkeit auf immer kleineren Grundstücken und mehr oder weniger uneingeschränkter Fällgenehmigung droht der heute noch erfreulich große Baumbestand Bernaus verloren zu gehen. Was aber heute an Leistungsfähigkeit verloren geht, ist selbst bei Nachpflanzung auf Jahrzehnte verloren. Deswegen muss heute gehandelt werden …“
Bei der Form der gewählten Öffentlichkeitsbeteiligung ist es für jeden Bürger möglich, konkrete Änderungsvorschläge zu dem Satzungsentwurf zu unterbreiten, welche bei einer geplanten Schlussredaktion zum Ende dieses Jahres in die Erarbeitung einer finalen Textfassung einfließen werden.
Die so erarbeitete finale Textfassung wird dann Gegenstand eines Antrages für die SVV Bernau werden.
Ferner ist beabsichtigt, das Projekt in einer öffentlichen Veranstaltung Anfang September der Öffentlichkeit vorzustellen. Näheres wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Neues Radwegekonzept für den Barnim ist endlich auf dem Weg
Zwei Jahre hat es gedauert, bis nach dem Beschluss im Kreistag zur Evaluierung und Fortschreibung des kreislichen Radwegekonzepts endlich der entsprechende Auftrag an ein qualifiziertes Planungsbüro vergeben werden konnte. Die Planer haben nun 1 Jahr Zeit, um das neue Konzept zu erstellen.
Heike Wähner, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, erklärt dazu: „Dafür haben wir lange gekämpft. Ich freue mich riesig, dass es nun endlich konkret wird und wir mit der Erarbeitung des neuen Konzeptes starten. Jetzt geht es u.a. darum, den vorgesehenen Beirat für das Radwegekonzept schnell zu etablieren und Vorschläge, Ideen und Wünsche in den Planungsprozess einzubringen. Dazu rufe ich alle Radinteressierten aus dem Barnim ausdrücklich auf.“
Weiterlesen »
Grüne/B90 beantragen Schulsozialarbeiter*innen für alle kreislichen Schulen
In der Dezembersitzung des Kreistags Barnim steht die Haushaltssatzung des Landkreises für die Jahre 2023 und 2024 auf der Tagesordnung. Das heißt, die Abgeordneten entscheiden darüber, wofür in den nächsten beiden Jahren Geld aus dem Kreishaushalt ausgegeben wird. Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen setzt sich mit Nachdruck dafür ein, dass finanzielle Mittel für Sozialarbeiter*innen an den kreislichen Schulen eingeplant werden. Ein entsprechender Beschlussantrag wird von der Fraktion BVB/Freie Wähler als Miteinreicher unterstützt.
Katja Hoyer, für Grüne/B90 Mitglied im Bildungsausschuss des Kreistages, erklärt dazu: „Schulsozialarbeit ist ein wichtiges Unterstützungssystem für Schülerinnen und Schüler. In schwierigen Lebenslagen, bei Problemen in der Schule oder der Familie können Sozialarbeiter*innen helfen. Insgesamt tragen sie zu einer Verbesserung des Schulklimas bei. Viele Schulen im Landkreis verfügen bereits über Schulsozialarbeiter*innen. Für den Landkreis wird es daher endlich Zeit, auch an seinen Gymnasien und anderen weiterführenden Schulen, wo bisher noch nicht geschehen, Schulsozialarbeit einzurichten.”
Weiterlesen »
RB 63 muss ertüchtigt werden
Das Einstellen des Probebetriebs der RB63 zum Jahresende kommentiert die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag Barnim, Heike Wähner, wie folgt:
Der Kreistag Barnim hat sich auf seiner letzten Sitzung am 21. September mit großer Mehrheit und auf Antrag aller demokratischen Fraktionen für einen Weiterbetrieb der RB63 ausgesprochen und Haushaltmittel für die anteilige Weiterfinanzierung des Probebetriebs eingestellt. Dass nun das Aus von Landesseite kommt, ist ein herber Schlag. Hier zeigt sich, wie weit Potsdam vom Barnim und der Uckermark entfernt ist. Der Plus-Bus zwischen Joachimsthal und Templin kann nur eine Zwischenlösung beziehungsweise ein ergänzendes Angebot sein. Er ersetzt nicht die durchgängige Zugverbindung zwischen Eberswalde und Templin. Die Strecke muss schnellstmöglich ertüchtigt und der durchgängige Betrieb der RB63 wieder aufgenommen werden.
Weiterlesen »