Pressemitteilung

Aufruf zum Gedenktag des Holocausts

RV Niederbarnim, 19.01.2022

Wir rufen auf zum Gedenken an die Opfer des Holocaust und der Naziherrschaft am 27. Januar in Panketal.

Anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus findet am 27. Januar um 18.00 Uhr auf dem Zepernicker Anger eine Gedenkveranstaltung statt.
Die Worte des Gedenkens werden von Walter Seger gesprochen. Walter Seger ist Autor des Buches „Die jüdischen Bewohner in Zepernick 1933 – 1945“ und des Büchleins „Wider das Vergessen“. Veranstaltet wird der diesjährige Gedenktag von den Ortsverbänden der SPD und der Linken in Panketal sowie dem Regionalverband Niederbarnim von Bündnis 90/ DIE GRÜNEN.

Weiterlesen »

Probleme am Schweinepestzaun im Nationalpark Unteres Odertal werden gelöst

Die Bilder von verendeten Rehen am Schutzzaun gegen die afrikanische Schweinepest (ASP), die uns aus dem Nationalpark „Unteres Odertal“ erreichten, haben uns erschüttert. Wir sind daher sehr froh, dass inzwischen ein intensiver Ausstausch zwischen den Landkreisen, die für den konkreten Zaunverlauf verantwortlich sind, den Ministerien für Verbraucher- und Umweltschutz des Landes Brandenburg und der Nationalparkverwaltung stattfindet und nach praktikablen Lösungen gesucht wird.

Weiterlesen »

Luftfilteranlagen in Klassenräumen endlich flächendeckend einsetzen!

Die Situation in Kindertagesstätten und Schulen verschärft sich dramatisch. Die Pandemie ist endgültig in den Klassenzimmern angekommen. Familien werden in ihrer Abwägung allein gelassen, ob man die Infektion des eigenen Kindes in Kauf nimmt oder die Kinder erneut zu Hause isoliert. In Anbetracht der bekannten Probleme mit mangelhaftem digitalen Unterrichtsangebot, fehlenden sozialen Kontakten und der Zerreißprobe zwischen Homeoffice und Kinderbetreuung, wird zu Recht der Ruf nach einer Reaktion der politischen Verantwortungsträger lauter.

Weiterlesen »

Kreistag stimmt der Förderung von zwei Schulgesundheitsfachkräften zu

Am 01.12.2021 wurde im Kreistag der gemeinsame Antrag von Freien Wähler*innen und Bündnisgrünen für zwei Schulgesundheitsfachkräfte angenommen.

Unsere Fraktionsvorsitzende Heike Wähner hat eine tolle Rede für den Antrag gehalten und noch einmal verdeutlicht, warum die Kräfte so wichtig an unseren Schulen im Barnim sind. Die geförderten Schulen sind die Karl-Sellheim-Schule in Eberswalde und das Oberstufenzentrum in Bernau.

Weiterlesen »

Linksgrünes Bündnis nominiert Steffi Schneemilch zur Bürgermeisterkandidatin für Eberswalde

Eberswalde, 8. November 2021

Am Montagabend wurde in der Alten Post in Eberswalde das linksgrüne Bündnis „die eine“ aus den zwei Parteien Bündnis 90/Die Grünen und DIE LINKE gegründet.

Direkt darauf wurde die parteilose Bürgermeisterkandidatin Steffi Schneemilch für die kommende Bürgermeister*innenwahl im Frühjahr 2021 nominiert.

Weiterlesen »

25. Barnimer Umweltpreis verliehen

Mit ca. einjähriger Verzögerung aufgrund der Coronapandemie und des Bundestagswahlkampfes verliehen Bündnis 90/Die Grünen am Freitag (05.11.) zum 25. Mal den Barnimer Umweltpreis. Der Umweltpreis 2020 war erneut mit 750 Euro dotiert, die gemeinsam mit einer Ehrenurkunde für verdienstvolle Projekte und Initiativen im Natur- und Umweltschutz im Landkreis Barnim ausgereicht wurden.

Weiterlesen »

Förderverein „MenschBrodowin e.V.“ wird mit dem Barnimer Kulturpreis 2020 geehrt

Der Verein „MenschBrodowin e.V.“ wird mit dem Barnimer Kulturpreis 2020 von Bündnis 90/Die Grünen geehrt. Der Preis ist wieder mit 750 Euro dotiert und wurde am Freitag, dem 18. Juni, anläßlich der Jahresmitgliederversammlung des Vereins in Brodowin überreicht. Überbringer von Urkunde und Scheck waren Karl-Dietrich Laffin, Initiator des Preises und Juryvorsitzender sowie Karen Oehler, stellvertretende Vorsitzende der bündnisgrünen Kreistagsfraktion.

Weiterlesen »

Kreistag Barnim: Wichtiger Schritt zur Gründung eines Arbeitskreises Schulentwicklungsplanung 2022-2027 vollzogen

In diesem Jahr steht die Diskussion des neuen Schulentwicklungsplanes für den Landkreis Barnim auf der Tagesordnung des Kreistags. Schon jetzt ist klar, dass es viele Interessen, Bedarfe und Zukunftsszenarien zu besprechen gibt.

„Hierfür ist die im Bildungsausschuss (A7) zur Verfügung stehende Zeit nicht ausreichend“, erklärt Katja Hoyer, Ausschussmitglied für Bündnis 90/Die Grünen und stellvertretende Ausschussvorsitzende. „Bereits jetzt dauert der Ausschuss häufig drei bis vier Stunden.“

Weiterlesen »