In einer Mitgliederversammlung des Regionalverbands Oberbarnim stellten Bündnis 90/Die Grünen ihre Kandidat*innen für das Eberswalder Stadtparlament auf. Die Kandidatenliste für beide Wahlkreise umfasst insgesamt 17 Personen, darunter 7 Frauen, was einer Quote von 41 % entspricht.

„Ich freue mich, dass wir eine gute Mischung aus erfahrenen Kommunalpolitiker*innen und neuen, jüngeren und sehr engagierten Bewerbern zusammenstellen konnten“, erklärt die Fraktionsvorsitzende der Grünen in der Stadtverordentenversammlung, Karen Oehler. „Wir kämpfen für eine möglichst starke Fraktion im Parlament, um unseren Zielen hinsichtlich einer nachhaltigen Stadtentwicklung ein noch größeres Gewicht zu verleihen. Dazu zählen z.B. ein möglichst geringer Flächenverbrauch und Versiegelungsgrad, die Stärkung des ÖPNV und des Fuß- und Radverkehrs und damit einhergehend die Erhöhung der Aufenthaltsqualität im Stadtzentrum und den Stadtteilzentren, die Förderung Erneuerbarer Energien, der Energieeffizienz und der Elektromobilität, der Erhalt und die Mehrung des Baumbestandes und des Stadtgrüns und natürlich die Entwicklung der Finowkanalzone.
Im Wahlkreis 1 (Eberswalde) treten an:
- Karen Oehler
- Torsten Wiebke
- Prof. Dr. Heike Molitor
- Tino Kotte
- Andreas Reichling
- Ute Krakau
- Olaf Goldschmidt
- Prof. Johannes Creutziger
- Michael Ahlers
Wahlkreis 2 (Finow)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Toller Wahlerfolg in Weesow
Bei der Neuwahl des Ortsbeirates in Weesow, einem Ortsteil von Werneuchen, konnten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und insbesondere unser Kreissprecher Sebastian Gellert einen außerordentlichen Erfolg erzielen. Von den 297 abgegebenen gültigen Stimmen entfielen 112 auf ihn.
Unser zweiter Kandidat, Tobias Triebswetter, erzielte bei der Abstimmung am vergangenen Sonntag (22.01.2023) 31 Stimmen und wurde damit ebenfalls in den Ortsbeirat gewählt. Den dritten Sitz in dem Gremium errang Thomas Wenzel von der Wählergruppe “Unser Weesow 2030”. Er erhielt 52 Stimmen.
In der demnächst stattfindenden konstituierenden Sitzung des neuen Ortsbeirates werden die Mitglieder den Ortsvorsteher wählen.
Weiterlesen »
Neues Radwegekonzept für den Barnim ist endlich auf dem Weg
Zwei Jahre hat es gedauert, bis nach dem Beschluss im Kreistag zur Evaluierung und Fortschreibung des kreislichen Radwegekonzepts endlich der entsprechende Auftrag an ein qualifiziertes Planungsbüro vergeben werden konnte. Die Planer haben nun 1 Jahr Zeit, um das neue Konzept zu erstellen.
Heike Wähner, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, erklärt dazu: „Dafür haben wir lange gekämpft. Ich freue mich riesig, dass es nun endlich konkret wird und wir mit der Erarbeitung des neuen Konzeptes starten. Jetzt geht es u.a. darum, den vorgesehenen Beirat für das Radwegekonzept schnell zu etablieren und Vorschläge, Ideen und Wünsche in den Planungsprozess einzubringen. Dazu rufe ich alle Radinteressierten aus dem Barnim ausdrücklich auf.“
Weiterlesen »
Grüne/B90 beantragen Schulsozialarbeiter*innen für alle kreislichen Schulen
In der Dezembersitzung des Kreistags Barnim steht die Haushaltssatzung des Landkreises für die Jahre 2023 und 2024 auf der Tagesordnung. Das heißt, die Abgeordneten entscheiden darüber, wofür in den nächsten beiden Jahren Geld aus dem Kreishaushalt ausgegeben wird. Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen setzt sich mit Nachdruck dafür ein, dass finanzielle Mittel für Sozialarbeiter*innen an den kreislichen Schulen eingeplant werden. Ein entsprechender Beschlussantrag wird von der Fraktion BVB/Freie Wähler als Miteinreicher unterstützt.
Katja Hoyer, für Grüne/B90 Mitglied im Bildungsausschuss des Kreistages, erklärt dazu: „Schulsozialarbeit ist ein wichtiges Unterstützungssystem für Schülerinnen und Schüler. In schwierigen Lebenslagen, bei Problemen in der Schule oder der Familie können Sozialarbeiter*innen helfen. Insgesamt tragen sie zu einer Verbesserung des Schulklimas bei. Viele Schulen im Landkreis verfügen bereits über Schulsozialarbeiter*innen. Für den Landkreis wird es daher endlich Zeit, auch an seinen Gymnasien und anderen weiterführenden Schulen, wo bisher noch nicht geschehen, Schulsozialarbeit einzurichten.”
Weiterlesen »